AV-Materialien
Weltkulturerbe am Bodensee: Nach dem Kloster Maulbronn nun die Insel Reichenau
Die Unesco, die Kulturorganisation der Uno, wird die Insel Reichenau voraussichtlich zum Weltkulturerbe erklären. Welche Bedeutung hat das für die Insel?
Studio-Diskussion mit Dieter Planck, Präsident des Landesdenkmalamtes Baden-Württemberg, mit Karl Wehrle, Geschäftsführer des Verkehrsvereins der Insel Reichenau und mit Hermann Bausinger, emeritierter Professor für empirische Kulturwissenschaft an der Universität Tübingen.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 3/003 D003234/101
- Umfang
-
0:44:00; 0'44
- Kontext
-
Hörfunksendungen des SWR aus dem Jahre 2000 >> August 2000
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 3/003 Hörfunksendungen des SWR aus dem Jahre 2000
- Indexbegriff Sache
-
Bauwerk: Denkmalschutz
Landschaft: Insel Reichenau
Uno: Unesco: Weltkulturerbe
- Indexbegriff Person
-
Bausinger, Hermann; Ethnologe, Kulturwissenschaftler, Volkskundler, Linguist, 1926-
Calder, Ectore
Hofmann, Ricardo
Leichner, Estella
Oertel, Klaus
Planck, Dieter; Archäologe, Denkmalpfleger, 1944-
Tesselkraut, Juan
Wehrle, Karl
- Indexbegriff Ort
-
Reichenau KN
- Provenienz
-
SWR 2
- Laufzeit
-
Mittwoch, 23. August 2000
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:47 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- AV-Materialien
Beteiligte
- SWR 2
Entstanden
- Mittwoch, 23. August 2000