Comment | Stellungnahme

Der Raketenstreit wächst sich zu einer internationalen Krise aus

"Der Streit um die Entscheidung der USA, Abfangraketen und Radarsysteme in Polen und Tschechien zu stationieren, hat reichlich Potenzial, zu einer veritablen internationalen Krise auszuufern. Dieser Konflikt erfasst nicht allein die russisch-amerikanischen und die russisch-polnischen Beziehungen. Der DGAPstandpunkt Nr. 5 greift das Thema des vorangegangenen DGAPstandpunkts von Jan-Friedrich Kallmorgen und Andreas Beckmann auf und setzt die Debatte um das geplante Raketenabwehrsystem fort. Er berührt das Verhältnis der NATO zum wichtigsten Bündnispartner, den USA. Er wirft Probleme im Verhältnis von NATO und EU auf, soweit es um den langfristigen europäischen Anspruch geht, wie er in den Verträgen von Maastricht und Amsterdam festgelegt ist, eine eigene europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik zu entwickeln. Insbesondere aber droht die Gefahr, dass eine weitere Ausuferung des Streites nicht nur Veränderungen in den Beziehungen zwischen Europa und Russland, sondern auch schwerwiegende politische und wirtschaftliche Konsequenzen nach sich ziehen könnte, es sei denn, es gelingt, die sich weiterhin aufbauende, an Polemik zunehmende Eigendynamik des Raketenstreites aufzufangen. Nicht einig mit diesen Schlussfolgerungen ist Michael Rühle. In seiner Erwiderung wirft er Frank Elbe und Ulrich Weisser vor, auf dem Stand der Abrüstungsdiskussion der frühen achtziger Jahre stehen geblieben zu sein und allzu unkritisch die Argumente der russischen Regierung unter Präsident Putin zu übernehmen." (Autorenreferat)

Der Raketenstreit wächst sich zu einer internationalen Krise aus

Urheber*in: Elbe, Frank; Weisser, Ulrich

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

ISSN
1864-3477
Umfang
Seite(n): 6
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion

Erschienen in
DGAP-Standpunkt (5)

Thema
Internationale Beziehungen
Politikwissenschaft
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
politische Folgen
Krise
Polen
Russland
Tschechische Republik
wirtschaftliche Folgen
Folgen
politische Krise
EU
NATO
Auswirkung
Sicherheitspolitik
Konflikt
USA
Außenpolitik
deskriptive Studie

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Elbe, Frank
Weisser, Ulrich
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
(wo)
Deutschland, Berlin
(wann)
2007

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-130389
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Stellungnahme

Beteiligte

  • Elbe, Frank
  • Weisser, Ulrich
  • Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.

Entstanden

  • 2007

Ähnliche Objekte (12)