Buch

Kinderbuch »Cinderella« (»Aschenputtel«)

Das Kinderbuch trägt den Titel »Cinderella« (Aschenputtel). Es handelt sich um ein Druckerzeugnis aus dem Iran. Der Text im Buch ist durchgängig auf Persisch. Der Einband aus dünnem Karton ist geprägt, während die Ränder des gesamten Blocks wellenartig geschnitten sind. Die Rückseite des Einbands gibt kachelartig angeordnete kleine Abbildungen mit weiteren Titeln von Kinderbüchern aus dem Angebot des Verlages wieder.

Auf der Vorderseite des Umschlags ist ein junges Mädchen im Stil eines Zeichentrickfilms dargestellt. Sie trägt ein langes Gewand in Rosa, unter dem ihre gläsernen Schuhe als Schlüssel zum Verständnis des Bildes herausblitzen. Eine Haube schmückt ihr blondes Haar. Im Hintergrund ragt ein Märchenschloss empor. In lateinischer und arabisch-persischer Schrift wird die Dargestellte mit »Cinderella« bezeichnet.

Das Kinderbuch greift auf das Märchen »Aschenputtel« (bei Ludwig Bechstein »Aschenbrödel«) aus dem Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm (Jacob Grimm [1785-1863] und Wilhelm Grimm [1786-1859]) zurück. Die Vorlage geht teilweise auf das Werk »Cendrillon ou la Petite Pantoufle de verre« (zu dt. »Aschenputtel oder der kleine Glasschuh«) von Charles Perrault (1628-1703) aus dem Jahr 1697 zurück. Von Ludwig Bechstein (1801-1860) wurde die Vorlage in das »Deutsche Märchenbuch« übernommen.

Die Urfassung des Märchens von Perrault liegt auch dem US-amerikanischen Zeichentrickfilm »Cinderella« aus den Walt-Disney-Studios zugrunde. Der Zeichentrickfilm aus dem Jahr 1950 machte das Märchen weltberühmt. Trotz aller politisch geäußerten Aversion gegenüber den USA, ist das iranische Volk äußerst USA-affin. Kino- und Zeichentrickfilme aus der amerikanischen Produktion erfreuen sich seit Jahrzehnten im Land großer Bekanntheit und Beliebtheit.

Literatur: Jakob Möller, Identifikation und Identitätsstiftung mit Einrichtungsgegenständen. In: Das fremde Abendland? Orient begegnet Okzident von 1800 bis heute (= Ausstellungskatalog zur Sonderausstellung im Badischen Landesmuseum, Museum beim Markt 2010/2011), hrsg. von Schoole Mostafawy und Harald Siebenmorgen, Stuttgart 2010, S. 145 ff., insb. S. 189, Kat. 237.

Standort
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
Sammlung
Global Art History
Inventarnummer
2009/1022
Maße
Höhe: 43.0 cm, Breite: 29.2 cm, Dicke: 1.0 mm (Gesamt)
Material/Technik
Karton; Papier; Farbdruck

Ereignis
Herstellung
(wo)
Iran
(wann)
Anfang 21. Jh.
Ereignis
Fund
(wo)
Isfahan

Rechteinformation
Badisches Landesmuseum
Letzte Aktualisierung
12.07.2024, 10:56 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Buch

Entstanden

  • Anfang 21. Jh.

Ähnliche Objekte (12)