Einzelporträt | Grafik
Hanckius (Hancke), Martin
Halbfigur eines Mannes mit langem, gewelltem Haar, etwas nach links, mit Blick zum Betrachter gewandt, die rechte Hand vor dem Körper haltend, vor dunklem, nicht näher definiertem Hintergrund in ovaler Rahmung. Unter dem Bildnis auf einer hellen Tafel Angabe des Namens, der Funktion und Lebensdaten des Dargestellten. Unten rechts am Blattrand die Künstleradresse. Der Plattenrand ist an drei Seiten des Blattes gut zu erkennen.
Personeninformation: Dt. Maler, Kupferstecher, Schabkünstler, Kupferstichverleger und Buchhändler
- Standort
-
Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung, Marburg
- Inventarnummer
-
48268
- Maße
-
253 x 198 mm (Höhe x Breite) (Format)
- Material/Technik
-
Papier, auf Papier geklebt; Schabkunst
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Datenbank-Link: digiPortA
Publikation: Trew, Christoph J.: Plantae selectae quarum imagines ad exemplaria naturalia ...
Publikation: Haid, Johann J.: Ehren Gedächtnis der heutigen berühmten Künstler
Publikation: Brucker, Johann J.: Pinacotheca Scriptorum nostra aetate illustrium. - 1741 - 1747
Publikation: Brucker, Johann J.: Ehren-Tempel der Deutschen Gelehrsamkeit
Publikation: Trew, Christoph J.: Plantae selectae quarum imagines ad exemplaria naturalia ..
Publikation: Brucker, Johann J.: Bilder-sal heutiges Tages lebender, und durch Gelahrtheit berühmter Schrifft-steller. - 1746
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Rektor (Beruf)
Lehrer (Beruf)
Historiker (Beruf)
- Bezug (wer)
-
Hanckius (Hancke), Martin, 1633-1709 (Porträt)
- Bezug (wo)
-
Borne bei Breslau (Źródła) (Geburtsort)
Breslau (Wrocław) (Sterbeort)
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wann)
-
1747
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Herder-Institutes für historische Ostmitteleuropaforschung - Institut der Leibniz-Gemeinschaft, Marburg
- Letzte Aktualisierung
-
11.03.2025, 09:00 MEZ
Datenpartner
Bildarchiv des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Einzelporträt; Grafik
Beteiligte
Entstanden
- 1747