Audiovisuelles Material

Streit um Rinderohren - Balinger Bauer widersetzt sich der Bürokratie

Ohrmarken oder Mikrochips? Während die EU noch um die Kennzeichnung von Rindern ringt, hat Landwirt Ernst Herrmann Maier längst entschieden. Für ihn sind Ohrmarken Tierquälerei und gehören nicht ans Rinderohr. Nun könnte ihn diese Überzeugung seine Existenz kosten.
Seit Jahren wehren sich Ernst Hermann Maier und seine Tochter Annette gegen eine EU-Verordnung, die die Kennzeichnung von Rindern durch Ohrenmarken vorschreibt. Das Setzen der Marken sei Tierquälerei, es bereite den Tieren große Schmerzen und führe zu Entzündungen und Verstümmelungen am Ohr.
Die Maiers aus Balingen-Ostdorf kennzeichnen ihre Rinder stattdessen mit modernen Mikrochips, die alle Daten enthalten, die das Gesetz vorschreibt. 14 Jahre lang hat das Veterinäramt dieses Vorgehen geduldet, der Sinn des Gesetzes wird schließlich erfüllt. Doch plötzlich pochen die Ämter auf den exakten Wortlaut der EU-Verordnung und Familie Maier soll ihren 258 Rindern Ohrenmarken stechen. Ansonsten werden sämtliche EU-Fördermittel gestrichen. Annette und Ernst Herrmann Maier verstehen die Welt nicht mehr: Zählt Bürokratie mehr als das Wohl der Tiere? Und: Sogar bei der EU in Brüssel tobt inzwischen ein Streit über die richtige Kennzeichnung.

Archivaliensignatur
Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/024 R130016/202
Umfang
0'03

Kontext
Fernsehsendungen von SWR Fernsehen aus dem Jahre 2013 >> Unterlagen
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/024 Fernsehsendungen von SWR Fernsehen aus dem Jahre 2013

Indexbegriff Sache
Bürokratie: Vorschrift
Tier: Rind
Tier: Tierschutz
Indexbegriff Person
Jeggle, Elisabeth; Politikerin, 1947-
Maier, Annette
Maier, Ernst Hermann; Landwirt
Wagner, Gabriele
Indexbegriff Ort
Ostdorf : Balingen BL

Laufzeit
23. Mai 2013

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
21.11.2025, 15:25 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Audio-Visuelle Medien

Entstanden

  • 23. Mai 2013

Ähnliche Objekte (12)