Tektonik

Leibniz-Kolleg (seit 1948)

Tektonikbeschreibung: Das Leibniz-Kolleg wurde 1948 als ein Internat für propädeutische Kurse gegründet, in dem Studierende vor Aufnahme des Fachstudiums eine zweisemestrige Grundausbildung erhalten sollten. Später ging es um eine fächerübergreifende studienbegleitende Arbeit für Studienanfänger. (9.11.1957: Senatskommission zur Erarbeitung eines Satzungsentwurfs für das Leibniz-Kolleg, Bd. 47/41 S. 566-569; Bd. 47/44 Bl. 235 21.5.1966: Rektor regt an, zu prüfen, ob das Leibniz-Kolleg in der bestehenden Form weiterhin sinnvoll sei.)
1972 als Universitätseinrichtung aufgelöst, die Trägerschaft auf die Gesellschaft der Freunde des Leibniz-Kollegs e.V. übergegangen. Zu Beginn des akademischen Jahren 2016/17 übernahm die Universität Tübingen wieder die Trägerschaft des Leibniz-Kollegs. Es ist Teil des "Forum Scientiarum plus", behält jedoch eine seinen Aufgaben angemessenen Eigenständigkeit durch eine eigene wissenschaftliche Leitung und einen eigenen Beirat.
Adresse: Brunnenstr. 34.
Direktor: 1948-1977 Paul Ohlmeyer; -2016 Michael Behal; 2016- Ursula Konnertz
Provenienzbestände im Universitätsarchiv:
UAT 206 Leibniz-Kolleg 1947-1982
Sonstige Überlieferung im Universitätsarchiv (Auswahl):
UAT 117E Akademisches Rektoramt, Hauptregistratur (III): Ausschuss des Leibniz-Kollegs (UAT 117E/1545-1546: 2 Nrn, 1948-1969).
UAT 596 Zentrale Verwaltung, Hauptregistratur (IV): Ausschuss des Leibniz-Kollegs (UAT 596/3357: 1 Nr., 1970-1971).

Context
Universitätsarchiv Tübingen (Archivtektonik) >> H Körperschaften, Gesellschaften, Vereine >> Ha Einrichtungen in Verbindung mit der Universität

Other object pages
Last update
02.07.2025, 11:32 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Eberhard Karls Universität Tübingen, UB - Universitätsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Other Objects (12)