Subjekthaftigkeit der sozial-/wissenschaftlichen Erkenntnistätigkeit und ihre Reflexion: Epistemologische Fenster, methodische Umsetzungen
Abstract: Ich skizziere vier epistemologische Grundannahmen, die eine konstruktionistische Erkenntnis-Einstellung nahelegen: Perspektivität, Standpunktgebundenheit; Kabinenhaftigkeit, dynamische Beobachter-Position; Geprägtheit durch Erkenntnismittel; Interaktivität und Interventionshaftigkeit. Der in der Sozialwissenschaftlergemeinschaft häufig geteilte prinzipielle Konstruktionismus-Konsens wird jedoch bisher erst unzureichend in einer konkreten sozialwissenschaftlichen Methodik verarbeitet. Es herrscht verbreitet eine methodisch defensive Neigung vor ("Objektivitätsstreben") – anstatt die genannte epistemologische "Tatsache" offensiv als Erkenntnisfenster zu nutzen. Ich schlage die methodische Ausarbeitung eines Gegenbildes vor: die leibhaftig-personal-soziale Forscherperson-in-Interaktion. Ausgehend von der Idee einer dezentrierten Selbst-/Beobachtung läuft dies auf eine methodische Konkretisierung der Selbst-/Reflexion des epistemologischen Subjekts und seiner Erkenntnistätigkeit hinaus.... https://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/698
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Subjekthaftigkeit der sozial-/wissenschaftlichen Erkenntnistätigkeit und ihre Reflexion: Epistemologische Fenster, methodische Umsetzungen ; volume:4 ; number:2 ; day:31 ; month:05 ; year:2003
Forum qualitative Sozialforschung ; 4, Heft 2 (31.05.2003)
- Urheber
-
Breuer, Franz
- DOI
-
10.17169/fqs-4.2.698
- URN
-
urn:nbn:de:101:1-2022020818051825176239
- Rechteinformation
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
15.08.2025, 07:34 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Breuer, Franz