Bestand

[S 1] 10 Freie Turnerschaft Lemgo (Fotobestand) (Bestand)

Verwaltungsgeschichte/biographische Angaben: Geschichte

1865 gründete sich in Lemgo der Turnverein Lemgo. Die Sozialdemokratie wollte daneben nach der Jahrhundertwende einen eigenen Arbeitersportverein gründen. Dazu wurde am im Oktober 1906 eine Anzeige in der Lippischen Post geschaltet, die zur Gründungsversammlung eines Arbeiterturnvereins einlud. Am 10. Oktober 1906 kam es zu der besagten Versammlung, auf der Clemens Becker ein einleitendes Referat über "Zweck und Nutzen eines Arbeiterturnvereins" hielt. 30 Gründungmitglieder sind festgehalten.

Bei der ersten Mitgliederversammlung wurden die wöchentlichen Turnstunden auf Dienstags und Freitags festgelegt. Außerdem wurde als Termin für die Gründungsfeier der 10. Februar 1907 gewählt. Das Programm sah ein Konzert, ein Schauturnen mit der Beteiligung einiger Bielefelder Arbeiterturner, eine Theateraufführung und einen Festball am Abend vor.

Der preußische Staat gab den Arbeitersportvereinen enge Rahmenbedingungen vor. So durfte kein Jugendlicher unter 18 Jahren in "politischen" Vereinen Mitglied sein. So musste sich auch die Freie Turnerschaft Lemgo mit den Repressalien arrangieren und sich unauffällig verhalten, um eine Jugendarbeit gewährleisten zu können.

1910 richtete die Freie Turnerschaft das 13. Bezirksturnfest des Arbeiter-Turnerbundes aus. Neben den sportlichen Wettkämpfen wurde auch ein großer Umzug abgehalten, der mit einer Festrede von Clemens Becker gekrönt wurde.

1912 sind bei den Mitgliedermeldungen des Vereins an den Arbeiter-Turnerbund zum ersten Mal auch 6 Mitgliederinnen verzeichnet. Im Jahr 1920 wurde in der Freien Turnerschaft eine eigene Abteilung für Fußball eingerichtet, die unter dem Namen Spielverein 1920 Lemgo firmierte.

In den 1920er Jahren hatte die Freie Turnerschaft regen Anteil an der Arbeit des Arbeiter-Turn- und Sportbundes (vormals Arbeiter-Turnerbund) und stellte mit Karl Wöhler als Frauenturnwart und Karl Hoffmann als Turnspielwart zwei wichtige Funktionsträger. Der Verein war 1923 unter den lippischen Arbeitersportvereinen des Arbeiter-Turn- und Sportbundes mit 213 aktiven Mitgliedern der zweitgrößte.

Im März 1933 wird die rechtliche Basis für die Auflösung von Vereinen wegen "marxistischer Betätigung" geschaffen. Der Arbeiter-Turn- und Sportbund versuchte sich noch mit einer Neutralitätserklärung zu retten, was aber vergeblich war. Am 11. April 1933 werden alle Arbeiter-Turn- und Sportvereine verboten.

Wie genau das Ende der Freien Turnerschaft Lemgo kam, ist leider nicht mehr exakt zu ermitteln. Über den Verbleib der Arbeitersportler des Vereins ist ebenfalls nicht viel zu erfahren. Einige wurden verhaftet und zu Gefängnisstrafen verurteilt, während andere den Repressionen entgingen und teilweise sogar in die "bürgerlichen" Sportvereine wechselten.


Inhalt und Überlieferung

Der Bestand besteht aus 37 Dias zur Freien Turnerschaft. Weiterhin befindet sich unter V55/38 eine Mappe mit Informationen zu jedem einzelnen Dia, zusammengestellt von Rolf Schwegmann.
Die Dias wurden dem Stadtarchiv von Rolf Schwegmann übereignet (Zugangsnummer 2013/002).

Literatur

Rolf Schwegmann: Freie Turnerschaft Lemgo 1906-1933. Ein fast vergessenes Kapitel Stadtgeschichte, 1991 (Bib.Sign. 2973).

Hartl, März 2015.

Bestandssignatur
10 V 55

Kontext
Stadtarchiv Lemgo (Archivtektonik) >> Private Organisationen, Vereine und Parteien

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
06.03.2025, 18:28 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Lemgo. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Ähnliche Objekte (12)