Bestand

Eisenbahnkommissionen und deren Inspektionen (Bestand)

Findmittel: Datenbank; Sammelfindbuch, 1 Bd.

Vorwort

1 Behördengeschichte

Zur Entlastung der Eisenbahndirektionen schuf man im Jahre 1872 eine neue Organisation der Verwaltung der Staatseisenbahnen und der vom Staat verwalteten Privatbahnen. Eine wesentliche Neuerung war die Bildung von Eisenbahnkommissionen, die als selbständige Abteilungen der Direktionen für bestimmte, 200 bis 400 km umfassende Streckenbezirke, verantwortlich waren. Ausgestattet mit den Befugnissen und Pflichten öffentlicher Behörden oblag den Eisenbahnkommissionen ferner die Erledigung aller Geschäfte der laufenden Bau- und Betriebsverwaltung ihres jeweiligen Bezirkes, soweit diese nicht den Eisen-bahndirektionen oder dem Ressortminister vorbehalten waren.

Die zunächst für Westpreußen zuständigen Eisenbahnkommissionen in Bromberg und Königsberg wurden durch allerhöchsten Erlass vom 30. April 1873 errichtet und hatten als Abteilungen der Eisenbahndirektion Bromberg alle Geschäfte der laufenden Bau- und Betriebsverwaltung ihres jeweiligen Bezirkes zu erledigen, vorwiegend über sämtliche Beschwerden und Entschädigungsansprüche aus dem Personen- und Güterverkehr zu entscheiden. Der Verwaltungsbezirk der Eisenbahnkommission Bromberg umfasste die Strecken Schneidemühl-Thorn-Ottlotschin, Thorn-Insterburg sowie Bromberg-Dirschau-Danzig-Neufahrwasser. Dieser Kommission waren wiederum Eisenbahnbau- und Betriebsinspektionen mit Sitz in Danzig und Thorn unterstellt.
Im Jahre 1876 nahm die Eisenbahnkommission Thorn als fünfte Eisenbahnkommission für die Verwaltung der Ostbahn ihre Arbeit auf.

Zum Verwaltungsbezirk der Eisenbahnkommission Königsberg gehörte der westpreußische Teil der Strecke Dirschau-Königsberg mit einem Eisenbahnbau- und Betriebsinspektor in Dirschau und einem weiteren Eisenbahnbauinspektor in Elbing.

Die Eisenbahnkommissionen sowie die Königliche Direktion der Ostbahn haben bis zum 01. April 1880 existiert. Durch Erlass vom 24. November 1879 wurde die "anderweite Organisation der Verwaltung der Staatseisenbahnen und der vom Staate verwalteten Privatbahnen" verfügt. Demnach änderte sich zum 21. Februar 1880 u. a. die Bezeichnung der Königlichen Direktion der Ostbahn in Königliche Eisenbahndirektion zu Bromberg, die in ihrem Bezirk ressortierenden Eisenbahnkommissionen wurden aufgelöst und acht Eisenbahnbetriebsämter, je eins in Berlin, Schneidemühl, Stolp, Danzig, Königsberg i. Pr., Thorn, Bromberg und Stettin, errichtet.


2 Bestandsgeschichte

Die wechselnde staatliche Zugehörigkeit des Gebietes der Provinz Westpreußen spiegelt sich auch in der Geschichte des Schriftguts der dortigen Behörden und seiner archivalischen Quellen wieder. Die sich bereits 1918 anbahnende und im Versailler Vertrag ein Jahr später beschlossene Eingliederung des Territoriums in den wiedererstandenen polnischen Staat bzw. die neubegründete Freie Stadt Danzig führte zu einer Verlagerung sowohl von archivischen (Teil-) Beständen als auch laufenden Behördenschriftguts auf preußisches Gebiet vor allem nach Königsberg und Berlin; ein Prozess, der sich zum Ende der erneuten Zugehörigkeit des Territoriums zum Deutschen Reich 1939 - 1944 wiederholen sollte.

Wann konkret und auf welchem Wege die vorliegende Überlieferung der Eisenbahnkommissionen und deren Inspektionen in das Geheime Staatsarchiv gelangte, ist nach derzeitigem Kenntnisstand nicht zu beantworten. In einem 1912 publizierten Überblick des damaligen Archivdirektors Max Bär zu den Beständen des Staatsarchivs Danzig wurde dieser Bestand auch unter der Registraturnummer 238 aufgeführt. Des Weiteren ließ sich anhand der Altregistratur feststellen, dass im Juni 1938 das entsprechende Repertorium aus Danzig an das Geheime Staatsarchiv gesandt wurde; die Akten lagerten zu diesem Zeitpunkt bereits in Dahlem. Eine anschließende Bestandsrevision bestätigte, dass die nach dem Danziger Findmittel aufgeführten Akten der Repositur 238 G Eisenbahnkommissionen und deren Inspektionen (17 Akten) sämtlich in Berlin vorhanden waren.

Wie insgesamt bei den ursprünglich aus dem Staatsarchiv Danzig bzw. aus dem Registraturgut der Behörden der Provinz Westpreußen stammenden Unterlagen wurde auch diese Eisenbahnüberlieferung im Geheimen Staatsarchiv als Repositur innerhalb der XIV. Hauptabteilung unter Übernahme der Danziger Repositurnummer aufgestellt.

Für das vorliegende Findbuch wurde die bestehende Verzeichnung überarbeitet, indexiert und klassifiziert. Die Bestandsklassifikation bildet die vorhandenen Eisenbahnkommissionen bzw. deren Bau- und Betriebsinspektionen ab. Die im Danziger Archiv vergebenen Signaturen wurden als Altsignaturen mit aufgenommen. Parallel zu den Erschließungsarbeiten erfolgte die magazintechnische Bearbeitung. Die Akten wurden umsigniert, mit neuen Signaturschildern versehen sowie in Archivkartons verpackt.


Bestandsumfang: 17 Verzeichnungseinheiten; ca. 0,3 lfm
Laufzeit: 1874 - 1880


Letzte vergebene Nummer:


Bestell- und Zitierweise

Die hier verzeichneten Archivalien werden im Magazin Dahlem verwahrt. Es sind daher die rosafarbenen Bestellscheine zu benutzen.


Die Akten sind wie folgt
zu bestellen: XIV. HA Rep. 238 G, Nr. #

zu zitieren: GStA PK, XIV. HA Westpreußen, Rep. 238 G Eisenbahnkommissionen
und deren Inspektionen, Nr. #



Verweis auf andere Akten bzw. Bestände des GStA PK

- GStA PK, I. HA Rep. 178 B Preußisches Geheimes Staatsarchiv,
Nr. 700 Aufteilung der Akten des Danziger Staatsarchivs, 1932 - 1941
- GStA PK, I. HA Rep. 178 Generaldirektion der Staatsarchive,
Nr. 2199 Aufteilung der Bestände des Staatsarchivs Danzig, 1919 - 1940

- GStA PK, Rep. 93 E Ministerium der öffentlichen Arbeiten, Eisenbahnabteilung
Nr. 4736 - Nr. 4739 Allgemeine Bestimmungen über die Verwaltung der Staatseisenbahnen, 1875 - 1879
Nr. 125 - Nr. 126 Neuorganisation der Staatseisenbahnverwaltung. Gesuche von Städten um Einsetzung von Eisenbahndirektionen und Eisenbahninspektionen, 1892 - 1894

- GStA PK, XIV. HA Westpreußen, Rep. 238 D Eisenbahndirektion Bromberg,
Nr. 1 Einrichtung einer Eisenbahnkommission in Thorn, 1875 - 1882

- GStA PK, XIV. HA Westpreußen, Rep. 238 H Eisenbahnbetriebsamt Thorn,
Nr. 109 Konstituierung der Direktionen der Eisenbahnkommissionen und Geschäftsverteilung, 1876 - 1887
Nr. 89 Konstituierung der Direktion und der Eisenbahnkommissionen sowie Geschäftsverteilung, 1887 - 1894



Literaturauswahl

- Bär, Max: Die Behördenverfassung in Westpreußen seit der Ordenszeit. Mit einem Geleitwort von Bernhart Jähnig (Sonderschriften des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e.V., Nr. 62). Danzig 1912. Nachdruck Hamburg 1989

- Bär, Max: Das K. Staatsarchiv zu Danzig, seine Begründung, seine Einrichtungen und seine Bestände. Leipzig 1912

- Bahr, Ernst: Die Entwicklung des westpreußischen Eisenbahnnetzes bis zum Ausgang des Ersten Weltkrieges. In: Westpreußen Jahrbuch 1959. Hrsg. von der Landsmannschaft Westpreußen. Leer

- Letkemann, Peter: Archivalien zur Geschichte Westpreußens im Geheimen Staatsarchiv Berlin. In: Beiträge zur Geschichte Westpreußens. Zeitschrift der Coppernicus-Vereinigung zur Pflege der Heimatkunde und Geschichte Westpreußens e.V. Nr. 3. 1970, S. 138-153

- Staatsarchiv Danzig - Wegweiser durch die Bestände bis zum Jahr 1945. Generaldirektion der Staatlichen Archive Polens. Bearb. v. Czeslaw Biernat. aus dem Polnischen übers. v. Stephan Niedermeier (Schriften des Bundesinstituts für ostdeutsche Kultur und Geschichte. Bd. 16). München 2000


Berlin, Februar 2015


gez. Constanze Krause
Archivamtsrätin


Zitierweise: GStA PK, XIV. HA, Rep. 238 G

Reference number of holding
XIV. HA, Rep. 238 G
Extent
Umfang: 0,3 lfm (17 VE); Angaben zum Umfang: 0,3 lfm (17 VE)
Language of the material
deutsch

Context
Tektonik >> TERRITORIALÜBERLIEFERUNGEN, PROVINZIAL- UND LOKALBEHÖRDEN >> Westpreußen >> Die preußische Provinz bis 1920 >> Verkehrsverwaltung

Date of creation of holding
Laufzeit: 1874 - 1880

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
19.08.2025, 12:19 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • Laufzeit: 1874 - 1880

Other Objects (12)