Forschungsbericht
Pestizid-Schutzgebiet-Management (PuMa) – Eine Webanwendung zur Ermittlung und Vermeidung des Eintrags von Pflanzenschutzmitteln in aquatische Schutzgebiete : Prof. Dr. Matthias Liess, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ), Leipzig Marcᴏ Fᴏit, Softwareentwicklung, Leipzig
Zusammenfassung: Im Projekt wurde zum einen ein Vorhersage-Modell für den Eintrag chemischer Pflanzenschutzmittel in aquatische Schutzgebiete (Drift Potential Model) erarbeitet. Weiterhin wurde eine Webanwendung (PuMa), in der dieses Modell eingesetzt wird erstellt. Hiermit können PSM-Einträge berechnet werden, ökologische Risiken bewertet und benutzerfreundlich PSM-Reduktionsmöglichkeiten simuliert werden. Mit dem Drift Potential Model konnte ein Zusammenhang zwischen dem Einsatz chemischer Pflanzenschutzmittel in der Landwirtschaft und den in Kleingewässern gemessenen Pestizidkonzentrationen für große Distanzen gezeigt werden. Der Zusammenhang zeigte sich um so deutlicher für Wirkstoffe mit hoher Wasserlöslichkeit und kleinem Dampfdruck. Das Drift Potential Model ermöglicht eine Abschätzung von Größenordnungen wahrscheinlicher Peak- Konzentrationen. Eine Veröffentlichung des Modells wird zurzeit vorbereitet. Mit der Webanwendung PuMa können auf einer interaktiven Karte Beobachtungspunkte ausgewählt werden, für die dann PSM-Einträge mithilfe des Drift Potential Model berechnet und ökologisch bewertet werden. Die Webanwendung ermöglicht dabei verschiedene, beispielhafte Maßnahmen zur PSM-Reduktion zu simulieren. Auf der Karte werden hierzu potenzielle Quellen für den PSM-Eintrag und ökologische Risiken in einem räumlichen Zusammenhang veranschaulicht. Dies ermöglicht es Anwendern, verschiedene landwirtschaftliche Szenarien und PSM-Reduktionsmöglichkeiten zu erarbeiten und zu vergleichen. Die Webanwendung zeigt das Potenzial GIS-basierter Anwendungssoftware, um Risiken und Handlungsoptionen beim Umgang mit chemischen Pflanzenschutzmitteln zu demonstrieren. Die Webanwendung befindet sich zurzeit noch in der Entwicklung, eine erste Version kann über die Website des Projekts gestartet werden
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
1 Online-Ressource (30 Seiten)
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Illustrationen
Literaturverzeichnis: Seite 29 - 30
- Schlagwort
-
Pflanzenschutzmittel
Deutschland
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Leipzig
- (wer)
-
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
- (wann)
-
2023
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
- URN
-
urn:nbn:de:101:1-2024032817142950689134
- Rechteinformation
-
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:49 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Forschungsbericht
Beteiligte
- Beck, Tom
- Liess, Matthias
- Deutsche Bundesstiftung Umwelt
- Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung
- Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Entstanden
- 2023