Erbauungsliteratur | Monografie
Beantwortung der Frage: Warum nennen wir uns Protestanten?
- Standort
-
Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt -- Ic 34 (2)
- VD 18
-
1114727X
- Umfang
-
39 Seiten ; 8°
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
von D. Joh. Georg Rosenmüller
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
- Erschienen
-
Leipzig : bey Georg Emanuel Beer , 1790
- Förderung
-
Deutsche Forschungsgemeinschaft
- DOI
-
doi:10.25673/70504
- URN
-
urn:nbn:de:gbv:3:1-786072
- Letzte Aktualisierung
-
02.06.2025, 12:29 MESZ
Datenpartner
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Erbauungsliteratur ; Monografie
Beteiligte
Entstanden
- Leipzig : bey Georg Emanuel Beer , 1790
Ähnliche Objekte (12)

M. Christian Scrivers Gott-geheiligte Passions-Andachten : welche aus seinen erbaulichen Schriften gezogen, mit eigenen Gedanken vermehrt, und nach der Ordnung der ganzen Passions-Historie also eingerichtet worden, daß man solche des Jahrs zweymal, nemlich in der Fasten, und auf alle Freytage in der Wochen, durchlesen kan. Wobey noch die Geschichte des leidenden Heylandes in 24 Kupfern vorgestellet ist

Christlicher Communicanten Geistliches Schatz-Kästlein Das ist: Neu-eingerichtetes Buß- Beicht- und Communion-Buch : Worinnen erbauliche Anleitung zur Gott-gefälligen Busse, Ungeheuchelten Beicht, Heilsamen Niessung des H. Abendmahls und Christ-geziemende Erweisung des neuen Gehorsams, in richtiger Ordnung nacheinander gefunden wird. Sammt einem Anhang der dazu dienlichen Kirchen-Gesänge

Unbetrüglicher Geistlicher Probstein eines wahrhafften Christens, Gegründet auf den wohl bedenklichen Ausspruch des grossen Hey- und Christen-Lehrers S. Pauli : Erstlich in Frantzösischer Sprach von dem hochwürdigen Herrn Heinrich Boudeon, nun aber in die teutsche treulich zu eines jeden eigener, seiner Seelen-Heyl höchst-nöthigen Untersuchung übersetzet
