Urkunden
Erasm Awrberge(e)r verzichtet gegenüber Bischof Albert III. von Regensburg auf alle aus seinen (des A) Diensten für das Hochstift Regensburg herrührenden möglichen Forderungen. S: A. A: Auerberger, Familie: Erasmus. genannte Personen: T 1: Fridrich von Parsperg, Domherr zu Regensburg. T 2: Hanns O(e)ch, Domherr zu Regensburg
siegler: Auerberger, Familie: Erasmus (besch.)
- Archivaliensignatur
-
Hochstift Regensburg Urkunden, BayHStA, Hochstift Regensburg Urkunden 817
- Alt-/Vorsignatur
-
Registratursignatur/AZ: 20. Schubl. No. 58 (auf alter blauer Urkundentasche)
Zusatzklassifikation: Verzichtserklärung
- Material
-
Perg.
- Sprache der Unterlagen
-
ger
- Bemerkungen
-
Altrep. (vor 1800): HSR 08-???
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Besiegelung/Beglaubigung: mit anhängendem Sg., besch.
Überlieferung: Or.
Sprache: dt.
Ausstellungsort: Regensburg
Vermerke: RV: quitancia Erasm Awrberger
Originaldatierung: Daz ist geschehen zu Regenspurg ... an dez heiligen chre(e)wcz tag als es erho(e)cht worden ist.
Medium: A = Analoges Archivalie
Jahr: 1418
Monat: 9
Tag: 14
Äußere Beschreibung: B: 23,50; H: 11,50; Höhe mit Siegeln: 17,00
Siegler: Auerberger, Familie: Erasmus (besch.)
- Kontext
-
Hochstift Regensburg Urkunden >> 1401-1450
- Bestand
-
Hochstift Regensburg Urkunden
- Indexbegriff Sache
-
Verzichtserklärung
- Indexbegriff Person
-
Auerberger, Familie: Erasmus
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Albert III. (v. Stauf)
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Friedrich II. (v. Parsberg)
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Domkapitel: Domherren \ Och, Johann
- Indexbegriff Ort
-
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Reichsstadt: Ausstellungsort
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Albert III. (v. Stauf)
- Laufzeit
-
1418 September 14
- Weitere Objektseiten
- Provenienz
-
Hochstift Regensburg Urkunden
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 13:35 MESZ
Datenpartner
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkundeneditionen
Entstanden
- 1418 September 14
Ähnliche Objekte (12)
Bischof Siegfried von Regensburg stiftet die Kirche St. Blasius in Regensburg für die Errichtung eines Dominikanerklosters. S: A. A: Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Siegfried. genannte Personen: Z 1: Chv(o)nradus, Domdekan zu Regensburg. Z 2: Wernhardus de Horbach, Domherr u. Erzdiakon von Regensburg. Z 3: Eberhardus de Abensperch, Domherr u. Erzdiakon von Regensburg. Z 4: Theodoricus de Schoenenvelt, Domherr zu Regensburg. Z 5: Mag. Hvgo, Domherr zu Regensburg. Z 6: Albertus de Grindelah, Domherr zu Regensburg. Z 7: V(o)lricus de Salah, Domkustus von Regensburg u. Viztum des Hochstifts. Z 8: Mag. Hermannus, Domkustos zu Regensburg. Z 9: V(o)lricus de Talmaezingen, Domherr zu Regensburg. Z 10: Wernhardus de Gebelkoven, Domherr zu Regensburg. Z 11: Mag. Chv(o)nradus de Kyrhperch, Domherr zu Regensburg. Z 12: Albertus, Domherr zu Regensburg u. Pfarrer von St. Paul in Regensburg. Z 13: Heinricus Seman, Domherr zu Regensburg. Z 14: Heinricus de Lerchenveld, Domherr u. Obleier von Regensburg. Z 15: Eberhardus de Rvssingen, Domherr zu Regensburg. Z 16: Gelphardus, Domherr zu Regensburg. Z 17: Chv(o)nradus de Veltkirchen, Domherr zu Regensburg. Z 18: Vlricus de Dornberch, Domherr zu Regensburg. Z 19: Hermannus de Windesbach, Domherr zu Regensburg. Z 20: Goezwin aput portam [Ratisponensem], Domherr zu Regensburg. Z 21: Berhtoldus de Oberdorf, Domherr zu Regensburg. Z 22: Kalhohus de Curia, Domherr zu Regensburg. Z 23: Alhardus de Hvtte, Domherr zu Regensburg. Z 24: Phylippus Ringrauius, Domherr zu Regensburg. Z 25: Mag. Johannes de Richenbach, Domherr u. Erzdiakon von Regensburg. Z 26: Siboto, Domherr zu Regensburg u. Pfarrer des Reichsstifts Niedermünster in Regensburg. Z 27: Livcemannus, Domherr zu Regensburg
Das Domkapitel Regensburg, im einzelnen bestehend aus den U 1-17, bestätigt für Julianus, Kardinalpriester von St. Sabina in Romane ((1)) u. päpstlicher Legat für Deutschland, nach dem Tod des Bischof Konrad VII. von Regensburg entsprechend den Dekreten des Konzils von Basiliensis ((2)) Fridericus de Parsperg, Dompropst zu Regensburg, zum neuen Bischof von Regensburg gewählt zu haben. S: A. NS 1: Henricus Pech de Embrica ((3)), Kleriker der Diözese Traiectensis ((4)) u. kk. Notar. NS 2: Volkwinus Sno(e)der, Kleriker der Diözese Augustinensis ((5)) u. kk. Notar. U 1: Degenhardus Salchinger, Domdekan zu Regensburg. U 2: Leonhardus Probst, Domherr u. Senior des Domkapitel Regensburg. U 3: Iohannes de Ramsperg, Domherr zu Regensburg. U 4: Henricus de Streitperck, Domherr zu Regensburg. U 5: Conradus Konhofer, Domherr zu Regensburg. U 6: Johannes Franckengru(e)ner, Domherr zu Regensburg. U 7: Johannes de Parsperck, Domherr zu Regensburg. U 8: Wilhelmus de Suntheim, Domherr zu Regensburg. U 9: Dr. iur. can. Fridrich de Planckenfelss, Domherr zu Regensburg. U 10: Wolfhardus Wolfel, Domherr zu Regensburg (wahrgenommen durch den U 5). U 11: Nicolaus de Kinsperg, Domherr zu Regensburg. U 12: Nicolaus de Ra(e)dwicz, Domherr zu Regensburg. U 13: Dr. iur. can. Conradus Reyckersofer, Domherr zu Regensburg. U 14: Wolfhardus Ebner, Domherr zu Regensburg. U 15: Cristanus Stingelhaymer, Domherr zu Regensburg. U 16: Georgius de Eyb, Domherr zu Regensburg. U 17: Jodocus Gesler, Domherr zu Regensburg. A: Regensburg (krfr.St. Regensburg), Domkapitel. genannte Personen: Z 1: Bischof Nikolaus von Magionensis ((6)). Z 2: Petrus de Sa(e)kendorf, Domherr von Eystetensis ((7)). Z 3: Fridericus Pflancz, Domherr zu Eichstätt
Bischof Siegfried von Regensburg einigt sich mit dem Domkapitel Regensburg dahingehend, dass künftig die Einkünfte der Chorbenefizien der Domherren gemeinschaftlich genutzt werden sollen, aber jeder Domherr sein Benefizium lebenslang innehaben soll, dies allerdings nicht veräußern darf. S 1: Vlricus de Talmeizzinge, Domherr zu Regensburg. S 2: Albertus [von Gründlach], Domherr zu Regensburg. S 3: Mag. Chvnradus de Chirchberch. S 4: Mag. Hv(o)go, Domherr zu Regensburg. S 5: Ditricus de Schonnevelt, Domherr zu Regensburg. S 6: Wernhardus de Horbach, Domherr u. Erzdiakon von Regensburg. S 7: Gotfridus, Dompropst zu Regensburg. S 8: A. S 9: Domkapitel Regensburg. S 10: Chvnradus, Domdekan zu Regensburg. S 11: Eberhardus de Abensperch, Domherr u. Erzdiakon von Regensburg. S 12: unbestimmt. S 13: Vlricus [von Salach], Domherr zu Regensburg u. Viztum des Hochstifts Regensburg. S 14: Hermannus [von Windsbach], Domherr zu Regensburg. S 15: unbestimmt. S 16: Gelpfradus, Domherr zu Regensburg. A: Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Siegfried. genannte Personen: Z 1: S 7. Z 2: S 10. Z 3: S 6. Z 4: S 11. Z 5: V(o)lricus, Schreiber. Z 6: Vlricus de Werde, Domherr u. Erzdiakon von Regensburg. Z 7: S 5. Z 8: S 4. Z 9: S 13. Z 10: Hermannus, Domkustos zu Regensburg. Z 11: S 3. Z 12: Eberhardus, Priester. Z 13: S 16. Z 14: Alhardus de Hv(e)tte, Domherr zu Regensburg. Z 15: Chvnradus de Veltchirchen, Domherr zu Regensburg. Z 16: Albertus, Pfarrer von St. Paul in Regensburg. Z 17: Wernhardus de Geblchoven, Domherr zu Regensburg. Z 18: S 1. Z 19: Heinricus Semannus, Domherr zu Regensburg. Z 20: Heinricus de Lerchnvelt, Domherr zu Regensburg. Z 21: Perhtoldus de Oberndorf, Domherr zu Regensburg. Z 22: Chvnradus, Propst von Jnticensis ((1)). Z 23: Vlricus de Dornberch, Domherr zu Regensburg. Z 24: S 14. Z 25: Gozwinus [ad portam Ratisponensem], Mesner
Barbara Abspergerin, Äbtissin, u. der Konvent des Reichsstifts Obermünster in Regensburg verleihen ihren Garten bei der Paczenhu(e)l ((1)), den früher Wolfhart Wolfel, Domherr zu Regensburg, als Leibgeding innehatte, nach dessen Tod an Fridrich Plankenfelser, Domherr zu Regensburg, ebenfalls als Leibgeding auf dessen Lebenszeit. S: A 1. A: Regensburg (krfr.St. Regensburg), Obermünster (Reichsabtei): Äbtissinen \ Barbara (v. Absberg). Regensburg (krfr.St. Regensburg), Obermünster (Reichsabtei): Konvent