Artikel

Befristete Beschäftigung hat keinen Einfluss auf die betriebliche Arbeitsproduktivität

Die Befristung von Arbeitsverträgen hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. In der Folge wird auch intensiv über die positiven wie negativen Effekte dieser Beschäftigungsform diskutiert. Die Debatte beschränkt sich jedoch im Wesentlichen auf Arbeitsmarktaspekte und die Auswirkungen für die Betroffenen. Inwieweit eine intensivere Nutzung befristeter Arbeitsverträge die betriebliche Arbeitsproduktivität beeinflusst, ist Gegenstand der hier vorgestellten Untersuchung. Darin zeigt sich, dass es, trotz einiger Indizien für einen negativen Effekt, keinen statistisch belastbaren positiven oder negativen Zusammenhang zwischen dem Anteil befristeter Beschäftigter an der gesamten Belegschaft und der betrieblichen Arbeitsproduktivität gibt.

Language
Deutsch

Bibliographic citation
Journal: DIW Wochenbericht ; ISSN: 0012-1304 ; Volume: 79 ; Year: 2012 ; Issue: 21 ; Pages: 14-17 ; Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)

Classification
Wirtschaft
Production; Cost; Capital; Capital, Total Factor, and Multifactor Productivity; Capacity
Human Capital; Skills; Occupational Choice; Labor Productivity
Industry Studies: Manufacturing: General
Subject
fixed-term employment
labor productivity
manufacturing

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Nielen, Sebastian
Schiersch, Alexander
Event
Veröffentlichung
(who)
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)
(where)
Berlin
(when)
2012

Handle
Last update
10.03.2025, 11:41 AM CET

Data provider

This object is provided by:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Artikel

Associated

  • Nielen, Sebastian
  • Schiersch, Alexander
  • Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)

Time of origin

  • 2012

Other Objects (12)