Akademieschrift | Gynäkologie | Handbuch | Lehrmittel
Friedrich Simon Morgensterns, der Arzneygelahrheit Doctors, Stadtphysici zu Magdeburg, Hebammenlehrers im Herzogthum Magdeburg und in der Grafschaft Mannsfeld, des Königl. Provincial-Collegii Medici und Sanitatis, der Kaiserl. Academie der Naturforscher, wie auch der Churfürstl. Mainzischen Academie nützlicher Wissenschaften Mitgliedes, Unterricht in der Hebammenkunst : nebst einer kurzen diätetischen und medicinisch-practischen Anweisung für Schwangere, Gebährende, Wöchnerinnen, und neugeborne Kinder
- Alternative title
-
Unterricht in der Hebammenkunst
Hebammenkunst
Kinderheilkunde
Arzneigelehrtheit Medizin Stadtarztes Herzogtum Mansfeld Königlichen Provinzial-Kollegiums Kaiserlichen Akademie Kurfürstlich-Mainzischen Mitglieds medizinisch-praktischen neugeborene
- Location
-
Bamberg, Staatsbibliothek -- Gyn.o.301
- VD18
-
VD18 10663282
- Dimensions
-
8°
- Extent
-
16 ungezählte Seiten, 416 Seiten, 8 ungezählte Seiten
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Rückseite des Titelblatts unbedruckt
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Magdeburg
- (who)
-
bey Johann Adam Creutz
- (when)
-
1779.
- Creator
- Contributor
- URN
-
urn:nbn:de:bvb:12-bsb11451657-7
- Last update
-
16.04.2025, 8:38 AM CEST
Data provider
Bayerische Staatsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Lehrmittel
- Gynäkologie
- Handbuch
- Akademieschrift
Associated
- Morgenstern, Friedrich Simon
- Creutz, Johann Adam
- bey Johann Adam Creutz
Time of origin
- 1779.
Other Objects (12)

Friedrich Simon Morgensterns, der Arzneygelahrheit Doctors, Stadtphysici zu Magdeburg, Hebammenlehrers im Herzogthum Magdeburg und in der Grafschaft Mannsfeld, des Königl. Provincial-Collegii Medici und Sanitatis, der Kaiserl. Academie der Naturforscher, wie auch der Churfürstl. Mainzischen Academie nützlicher Wissenschaften Mitgliedes, Unterricht in der Hebammenkunst : nebst einer kurzen diätetischen und medicinisch-practischen Anweisung für Schwangere, Gebährende, Wöchnerinnen, und neugeborne Kinder
