Bericht

Übergang vom Bachelor- zum Masterstudium

Die Studie "Übergang vom Bachelor- zum Masterstudium" nimmt die gegenüber der herkömmlichen Studienstruktur deutlich erweiterten Möglichkeiten für Studierende in den Blick, das Studium nach eigenen Vorstellungen, Zielen und Erfahrungen zu gestalten. Die Studie befasst sich mit der Frage, inwieweit diese im Bologna-Prozess implementierten erweiterten Optionen bereits Realität sind, inwieweit sie sich im tatsächlichen Verhalten, in den Entscheidungen sowie in den Einstellungen und Motiven der Studierenden und Absolvent(inn)en manifestieren. Hierfür wurden neben der Amtlichen Hochschulschulstatistik aktuelle Untersuchungen und Analysen der empirischen Hochschulforschung, vor allem der Absolventenforschung, herangezogen und vertiefend ausgewertet. Da die Daten- und Informationslage zur Schnittstelle von Bachelor- und Masterstudium noch unzureichend, teilweise auch heterogen und in den Befunden nur eingeschränkt kompatibel ist, können auch die Antworten auf die Fragestellung nur vorläufig sein. Differenziert analysiert wurden vor allem folgende Aspekte des Übergangs vom Bachelor zum Master: Umfang des Übergangs (Übergangsquote), fachliche Ausrichtung, Art der Hochschule, regionale Mobilität, Zugangsmöglichkeiten und -hürden sowie Motivationen für bzw. gegen die Aufnahme eines Masterstudiums. Einer der zentralen Befunde: Es gibt wenig belastbare Hinweise dafür, dass der Bachelorabschluss in absehbarer Zeit Regelabschluss bzw. als solcher von den Bachelors entsprechend den KMK-Vorgaben angenommen wird. Für einen Großteil der Bachelorabsolvent(inn)en sind die Motive der 'persönlichen Weiterbildung' und der "Verbesserung der eigenen Berufschancen" wichtig bei der Entscheidung für ein Masterstudium. Diese Kombination dürfte sich als stabile motivationale Grundlage für eine weiterhin hohe Übergangsquote - gegenwärtig knapp drei Viertel - erweisen.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: Studien zum deutschen Innovationssystem ; No. 2-2012

Klassifikation
Wirtschaft

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Heine, Christoph
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI)
(wo)
Berlin
(wann)
2012

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:44 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bericht

Beteiligte

  • Heine, Christoph
  • Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI)

Entstanden

  • 2012

Ähnliche Objekte (12)