Bauzeichnung

Flughafen Tempelhof - Empfangshalle, Innenansicht nach „A"

In den Jahren 1936 bis 1945 wurde der Neubau des Flughafens Tempelhof in der Planungsabteilung der Neubauleitung (NBL) konzipiert, die dem Reichsluftfahrtministerium unterstand und vom Architekten Ernst Sagebiel geleitet wurde. Wenngleich die Baustelle des Flughafens seit 1942 stillstand, wurde die Planung noch bis ins Jahr 1944 weitergeführt.

Zentrales Element des Entwurfs und Höhepunkt der architektonischen Dramaturgie, die nach NS-Ideologie alle Eintretenden beeindrucken sollte, stellte die große, monumentale Abfertigungshalle dar, die sich in Bauteil B befindet. In den 1940er Jahren wurde die Halle von Weserflug für die Montage von Flugzeugen genutzt und in den Wirren der letzten Kriegstage wurde der Boden der Halle unter nie ganz geklärten Umständen gesprengt. Erst 1959 gab die US Air Force die Abfertigungshalle zur zivilen Nutzung frei. Während das Militär die darüber liegenden Etagen weiterhin als Sport- und Freizeitflächen nutzten, wurde 1962 die darunterliegende Abfertigungshalle erstmals nach Baubeginn eröffnet und ihrer ursprünglichen Nutzung zugeführt.

Bauteil B
Ansicht
Maßstab 1:100
Bl. Nr. 3495

Standort
Archiv Flughafen Tempelhof, Berlin
Sammlung
Neubauleitung Flughafen Tempelhof (NBL)
Inventarnummer
P_A0_30014_04
Material/Technik
Bleistiftzeichnung auf Transparentpapier

Bezug (was)
Architekturzeichnung
Bezug (wo)
Flughafen Berlin-Tempelhof

Ereignis
Herstellung
(wann)
19.05.1939
(Beschreibung)
Gezeichnet

Weitere Objektseiten
Förderung
Dank an das Land Berlin und das Forschungs- und Kompetenzzentrum Digitalisierung Berlin (digiS) / Förderprogramm zur Digitalisierung von Kulturgut des Landes Berlins 2024
Rechteinformation
Archiv Flughafen Tempelhof
Letzte Aktualisierung
22.04.2025, 09:56 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Archiv Flughafen Tempelhof. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bauzeichnung

Entstanden

  • 19.05.1939

Ähnliche Objekte (12)