Archivalie

LHM. zur Stunde sitzt Huber unten in Weimar bei Gropius...

Transkription: Weimar Belvedere 29 Sept 23 LHM, zur Stunde sitzt Huber unten in Weimar bei Gropius nur in einer weiteren stunde in die Schweiz weiterzuziehen. Er hat mir leider zu spät Nachricht gegeben daß er da ist. So war sein Einziges, mir am Telefon zu sagen dass Bollmann in Hamburg ein schönes, ein sehr sehr schönes Portrait gemalt - er wurde nicht müde mir das eindringlichst zu sagen. So habe ich leider nichts von seinen Eindrücken in der Austellung erfahren, vielleicht erfahren Sie einiges von ihm. Ich muss nämlich den Urteilen hinten nach laufen, sie kommen seltenst direkt und von selbst, am liebsten hinter dem Rücken - wenigstens am Bauhaus. Die Ausstellung des Mißvergnügens ist morgen zu ende. Eure königliche Hoheit verlassen die nicht heitrer - - - es gäbe viel - viel zu sagen - wo soll ich beginnen? am Ausgestellten? an den Ausstellern? an dem was an diesen auszustellen ist - nein, ich weiß nicht wo anfangen. Überdies haben Sie ja Kron. u Augenzeugen: Itten Huber. Auch Ittens Urteil musste ich buchstäblich nach- laufen; ich hatte sehr den Eindruck dass er Ihnen aus dem Wege ging: so resümmierte er, bei großer Anerkennung alles dessen was seid seinem Wegsein geleistet wurde,: Herrschaft des Forma- listischen - Mangel des Herzens. Ich möchte dies auch auf mich beziehen. ( Er erzählte schön von Ihrer wachsenden Freundschaft und Näherkommens und Schätzung - ich wollte ich wäre Dritter im Bunde der Disputationen.) Wie verhalten sich denn die p.p.f. dem Herliberger Antonius gegenüber oder er sich diesen? Von Ihnen hörte ich durch I. nur, dh durch seine Frau dass Sie sehr schöne neue Sachen gemalt hätten. Denken Sie, Kirchner lädt mich ein - falls ich dieses Jahr nach der Schweiz käme- ins Davos zu besuchen u in seiner Hütte zu wohnen. Jedenoch - es war ohne die nördliche Orientierung vorgesehen - er reiste nur nach Berlin und und auch dorthin nur in Diensten: Incenierung an der großen Volksbühne. Die Aufführung (,,der abtrünnige Zar" von Carl Hauptmann verstorb. Bruder des Gerhart) ist am 10. Okt. Ich berichte dann wieder. Es ist eine Nachwirkung der Stuttgarter Inscenierungen und die zweite kam auch gleich: Dresden Staatsoper Verdi's Oper Falstaff! Was sagen Sie? Ich muss sagen: leise da noch nicht end. gültig Sonst sage ich: angesichts meiner Abstraktionen ein Kompromiss. - Was kann man da mehr tun als eine gute Historie in costüm u Scene geben. Also studiere das Kostüm im Wandel der Zeiten. Zeit Heinrichs IV liegt ziemlich im Dunkel - man nimmt meist ein Jahrhundert erst später. In einem Opernbuch bei Beschreibung der Charactere lese ich: Falstaff - wie bekannt. Ich stelle mir vor dass Sie Ihr Vergnügen daran haben dass mir das Theatralische nun doch etwas in den schoß fällt und sicher noch vergnügt es Sie dass es in einem Fall Falstaff ist. Es zwingt mich nun die Heinriche Shakespeares zu lesen, da ich nur über Bardolph u Pistol ganz im Unklaren war in Typ u Character. Wenn ich Sie zu irgend einer Teil- nahme einladen darf, Finger zeigen und Winke zu geben was man dabei alles tun u lassen soll - sicher haben Sie allerlei auf dem Herzen so tue ichs und wenn nicht schon jetzt. Z.B was für Farbe hat das Gewand Falstaffs ? Bardolphs, Pistols - Verdis Oper ist nach den lustigen Weibern n Windsor bearbeitet und diese angebliche von Shakespear gemacht auf den Wunsch der Königin Elisabeth an diesem, Falstaff verliebt zu sehen. das Ballett also hat getanzt in weimar. Der Erfolg war groß - es gab anderen Tags viel heitere Gesichter in Weimar. Die Aufführung war besser als in Stuttgart. Aufforderungen in andre Städte zu kommen - teilweise scharfe Kitik an den Tanzenden- statt meiner war ein unzulänglicher - Ersatztänzer) - Forderung nach ebenbürtiger moderner Musik und s. w. es war dann noch eine Aufführung in Dresden (ein Fiasko- durch schlechte Organisation) die mir moralische Erfolge brachte. B.'s wutentbrannt abziehen liefs zurück nach Stuttgart bis sie dann dort e

Collection
Archiv Oskar Schlemmer
Inventory number
AOS 2016/1593
Material/Technique
Papier; Tinte; Bleistift

Event
Herstellung
(who)
Oskar Schlemmer (04.09.1888 - 13.04.1943)
Otto Meyer-Amden (20.02.1885 - 15.01.1933)
Provenance
Abschrift vorhanden; Kasten 20 Mappe 2 und Ordner 1920-1926 (Auszug)

Rights
Staatsgalerie Stuttgart
Last update
28.03.2025, 12:10 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Staatsgalerie Stuttgart. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivalie

Associated

Other Objects (12)