Architektur

Kirchturm von Süden - Erdgeschoß (im Kern Romanischer Chorturm mit Turmchor)-Gotisches Maßwerkfenster-im 15 Jh bei Renovierung eingesetzt

Gegründet im 10-11. Jahrhundert in Romanischen Stil. Der Kirchturm ist in den unteren Geschossen aus der Gründungszeit (beim Bau wurden einige Römische Werksteine mit Inschriften verwendet); im 15. Jahrhundert wurde das Langhaus neu erbaut; die Glockenstube des Kirchturms 1505 erneuert. Überarbeitungen fanden im 18-19. Jahrhundert statt, dabei wurde das Langhaus stark verändert und überformt. Nach Aufgabe des Kirchhofes als Begräbnisplatz wurden im 19. Jh. der Wehrgang der Kirchhofmauer nebst Teilen derselben abgetragen. Eine Beschreibung des Oberamtes Leonberg aus dem Jahre 1852 beschreibt den Zustand des Ortes mit der Kirchenburg in damaliger Zeit (siehe externer Link 2 – Oberamt Leonberg ist Nr. 29). In den zeitgenössischen Ansichten des Kieserschen Forstlagerbuches aus den Jahren 1686-1689 findet sich auch eine Ansicht von Flacht (siehe externer Link 3). The Church-Castle was founded in the 10-11th century in Romanesque style; therefore, it is one of the oldest churches around. The church tower is in its single levels from out of the founding time (for the erection, also some stones of a former Roman building with letters were used). In the 15th century the nave was rebuilt; although the bell house of the church tower in 1505. Overwork took place within the 18-19th century, and within them especially the nave was badly changed and lost its origin style. In the 19th century then, after the cemetery had lost its primary function, the battlement of the curtain and parts of the latter itself found their way into nowhere. In the “descriptions of the master-district of Leonberg” from 1852, a tale also tells about village and church castle in detail. The “external link # 2” lead to the description pool then (you find the master-district Leonberg at #29). The “external link #3” finally leads back into the years 1686-1689, when Andreas Kieser “pictured” towns and villages in the dukedom of Württemberg, among them although “Flacht” can be seen.

Rechtewahrnehmung: heidICON - Die Heidelberger Objekt- und Multimediadatenbank

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Sankt Laurentius (Flacht, Weissach, Landkreis Böblingen)
Collection
Kirchenburgen

Related object and literature

Subject (what)
Wehrkirche

Event
Herstellung
(when)
11 Jhd
(description)
Romanisch (Gotische Überarbeitung)

Last update
05.03.2025, 4:27 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Architektur

Time of origin

  • 11 Jhd

Other Objects (12)