Baudenkmal

Eschwege, Stad 11

Repräsentatives Bürgerhaus aus der Mitte des 17. Jh. Ein 1652 dem zweiten Pfarrer der Altstädter Kirche errichteter viergeschossiger traufständiger Rähmbau mit Zwerchgiebel und leichten Geschossüberständen. Kräftiges barockisierendes Fachwerk mit „Mannfiguren" der jüngeren Form an Bund- und Eckständern. Im Brüstungsbereich sind geschweifte Streben angeordnet. Der Schwellenkranz ist mit großer Eierstab-Ornamentik und genasten Schiffskehlen geziert. Das Gebäude war ab 1740 das Gasthaus „Zum weißen Ross" „auf dem Holzmarkt", so hieß damals der Teil des Stades zwischen Forstgasse u. Sperlingsgasse. Schon vor 1808 war dort eine Metzgerei ansässig. Das Gebäude ist Kulturdenkmal aufgrund seiner geschichtlichen, künstlerischen und städtebaulichen Bedeutung als repräsentatives Fachwerkgebäude mit ortsbildprägendem Charakter.

Stad 11/13 | Rechtewahrnehmung: Landesamt für Denkmalpflege Hessen

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Stad 11, Eschwege (Altstadt), Hessen

Klassifikation
Baudenkmal

Letzte Aktualisierung
04.06.2025, 11:55 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesamt für Denkmalpflege Hessen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Baudenkmal

Ähnliche Objekte (12)