Altarflügel

Linker Flügel eines Triptychons: Der Apostel Petrus, Folio 00163

Fotograf*in: Haag, Paul / Fenchel, Horst / Rechtewahrnehmung: Bildarchiv Foto Marburg

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Lindenau-Museum — Gemäldesammlung (Altenburg (Thüringen)), Altenburger Land, Kreis, Leipzig, Regierungsbezirk, Thüringen, Deutschland
Inventarnummer
163, 00163
Maße
Höhe x Breite: 105,5 x 61,0 cm
Material/Technik
Tempera; Gold; Pappelholz
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Inschrift: im Buch — Druckschrift — TV ES PETRV(S) ET SVP(ER) (H)ANC PETRA(M)EDIFI/CABO ECCLESIAM MEA(M)

Verwandtes Objekt und Literatur
dokumentiert in: Katalog 1848, Seite 17; Kat.-Nr. 98
dokumentiert in: Katalog 1898, Seite 100; Kat.-Nr. 163
dokumentiert in: Katalog 1915, Seite 110; Kat.-Nr. 163
dokumentiert in: Gabelentz, Italienische Malerei, 1952,
dokumentiert in: Gabelentz, Italienische Malerei, 1955,
dokumentiert in: Gabelentz, Italienische Malerei, 1956, Seite 62 bzw. 63, 75
dokumentiert in: Oertel, Frühe italienische Malerei, 1961, Seite 192-194; Abb. 92
dokumentiert in: Gabelentz, Italienische Malerei, 1962, Seite 51/52, 65

Klassifikation
Tafelmalerei
Bezug (was)
Beschreibung: der Apostel Petrus, erster Bischof von Rom; mögliche Attribute: Buch, Hahn, (umgekehrtes) Kreuz, Krummstab mit drei Querbalken, Fisch, Schlüssel, Schriftrolle, Schiff, Tiara

Ereignis
Herstellung
(wann)
1488

Letzte Aktualisierung
04.04.2025, 07:50 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Altarflügel

Entstanden

  • 1488

Ähnliche Objekte (12)