Sachakte
Domprediger (kath.) zu Minden
Enthaeltvermerke: Enthält: 1. Wechsel des Conrad als Abt nach Huysburg nach dem Tode des Arnold Brickwedde, Rückberufung P. Engelbert Engemann als Kellner, Bestellung des Paters Mauritius und des Paters Benedikt zu Pastoren, 1756 3. Eintreten der Vikarienkommunität für P. Benedikt Meyer 1756 9. Einführung des P. Beda Hochbein als Domprediger 1763 Abt Konrad zum Wunsch des P. Beda nach Entlassung aus dem Pastoratsdienste 1765 11. Bestellung des P. Philpp Grasso (Grashau), bisher Lektor im Kloster Ammensleben 1765 15. Abberufung des P. Benedikt Meyer als Prior nach dem Tode des P. Beda Hochbein, Ersetzung durch P. Ildephons Bödecker 1770 23. Tod des Bödecker, Ersetzung durch P. Adamus Adami 1771 33. Bemühungen der Domprediger um eine Wohnung in der Nähe des Doms 1771 46. Rückberufung des Adami, Ersetzung durch P. Echardus Goeken 1776 63. Mißhelligkeiten zwischen den Dompredigern, Verbot des Domkapitels für Adami zum Betreten der Kanzel 85. Rückberufung des Grasso, Bestellung des P. Conradus Hencke 1777 88. Aufstellung über die Pastoratseinkünfte 1777 105. Bestellung des Hencke zum Propst von St. Mauritz und Simeon (nach dem Tode des Propstes Alfrid Römer), Vorschlag zur Bestellung des P. Philipp Grasso zum Domprediger bzw. des Friderici 1786 135. Ersetzung des Pastors Petrus Reuter durch Placidus Völlers 1788 146. Obligation des Eigenhörigen Nien in Dankersen 1788 147. Kapital auf dem Hause Boeckel 1789 184. Kapital des Notkrügers 1792 191. Rückstände des Kolonus Papst in Dankersen 1794 197. Rechnung über die Einkünfte 1794 222. Uhlmannsche Vermächtnissache 1794 246. Rückberufung des Fridericus Scheda, Ersetzung durch P. Romanus Rohden 1794 22. Tod des Pastors P. Placidus Vüllers, Ersetzung durch den Novizenmeister Engelbert Jacob 1795 260. Gesuch der Pastoren an das Domkapitel um Wegfall der Musik an den Freitagen in der Fastenzeit vor der Predigt und Ersetzung durch ein erbauliches Lied 1795 264. Domdechant Vincke ./. Uhlemannsche arme Verwandte zu Iburg 1795 268. Umschreibung der Zinsgefälle des Stadtdirektors Schmidt wegen seines angekauften Grundstücks 1796 278. Abberufung des P. Romanus Rhoden ins Halberstädtische, Ersetzung durch Burchard Potthast 1797 279. Bitte der Pfarrangehörigen um Bestellung des P. Henrici aus dem Kloster St. Mauritz 1797 296. Einforderung eines Berichts über die katholischen Einrichtungen 1799 300. Vincke wegen Entlassung der Eigenhörigen von Gut Böckel, Umschreibung im Hypothekenbuch 1800 302. Abberufung des P. Engelbert Jacobs als Domprediger wegen seiner Gesundheit, Ersetzung durch P. Petrus Koch 1801 322. Supplik des Pastors Koch wegen der abgenutzten Kirchenkleider 1801 327. Abt Isidor wegen Entsendung des bisherigen Lektors Carolus Eß als Professor nach Frankfurt 1802 330. Bestellung des P. Josephus Evers 1802 336. Dompastoren Ildephons Evers wegen des Zustands des Kirchenbuchs und der kirchlichen Gewänder, Beschwerde über die Küster 1803
- Archivaliensignatur
-
D 303, 280 - Band: c
- Kontext
-
Domkapitel Minden - Akten >> 5. Geistliche Bediente
- Bestand
-
D 303 Domkapitel Minden - Akten
- Laufzeit
-
1756-1803
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Zugangsbeschränkungen
-
Digitalisat vorhanden: Original für die Nutzung gesperrt. Digitalisat vorhanden
- Letzte Aktualisierung
-
24.06.2025, 13:38 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Entstanden
- 1756-1803