Journal article | Zeitschriftenartikel

Motivation and consequences of lying: a qualitative analysis of everyday lying

In diesem Beitrag berichten wir über die Ergebnisse der Analyse teilstrukturierter Interviews mit Personen, die häufig bzw. selten lügen, und über deren subjektive Perspektive zum Phänomen Alltagslügen. Zunächst hatten die Untersuchungsteilnehmer/innen eine Woche lang ein Tagebuch geführt und wesentliche Interaktionen und Lügen notiert, weshalb es möglich war, sie einer der beiden Gruppen -häufige vs. seltene Lügner/innen- zuzuordnen. Nach der zusätzlichen thematischen Analyse von Interviewmaterial konnten wir eine umfangreiche Typologie generieren, für die nicht nur die Adressat/innen der Lügen, sondern auch die Motivation zu lügen wesentlich war (Schutz vs. Bemühen um Vorteile). Wir zeigen, was die Teilnehmenden hinderte, die Wahrheit zu sagen (u.a. Strafe, Angst vor Beziehungsverlust oder mögliche Kränkung der belogenen Person). Wir versuchten auch, mögliche Moderatoren für die Konsequenzen des Lügens zu identifizieren (subjektive Bedeutsamkeit des jeweiligen Lebensbereichs, Art der Lüge oder antizipiertes Verständnis mit der lügenden Person), die für künftige Studien nützlich sein können. (Autorenreferat)

Weitere Titel
Lügen im Alltag: Motivation und Konsequenzen; eine qualitative Studie
Motivación y consecuencias de mentir: un análisis cualitativo de la mentira cotidiana
ISSN
1438-5627
Umfang
Seite(n): 21
Sprache
Englisch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Erschienen in
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 16(3)

Thema
Psychologie
Sozialwissenschaften, Soziologie
Sozialpsychologie
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Lüge
Alltag
Motivation
Wahrheit
soziale Beziehungen
Interaktion

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Arcimowicz, Beata
Cantarero, Katarzyna
Soroko, Emilia
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Deutschland
(wann)
2015

URN
urn:nbn:de:0114-fqs1503318
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Arcimowicz, Beata
  • Cantarero, Katarzyna
  • Soroko, Emilia

Entstanden

  • 2015

Ähnliche Objekte (12)