Zeichnung

Sitzende Italienerin mit Kopftuch

Urheber*in: Fries, Ernst / Rechtewahrnehmung: Kurpfälzisches Museum Heidelberg | Digitalisierung: Scanner UBH

In copyright

0
/
0

Alternative title
Theresa sitzend mit Kopftuch im Profil nach rechts gewandt (Historischer Titel)
Location
Kurpfälzisches Museum Heidelberg. Graphische Sammlung
Collection
Graphische Sammlung (Kurpfälzisches Museum Heidelberg)
Inventory number
Z 388
Other number(s)
VII D 93 (Alte Inventarnummer)
Wechssler 2000, Nr. 513 (Werkverzeichnis-Nr.)
Measurements
H 381 mm, B 243 mm
Material/Technique
Bleistift auf Papier; Wasserzeichen: M
Inscription/Labeling
Inschrift: grün / Orange; (Bezeichnung auf dem Kopftuch mit Bleistift in lateinischer Schrift)
Inschrift: Roth (Bezeichnung auf dem rechten Ärmel mit Bleistift in deutscher Kurrentschrift)
Inschrift: Roth (Bezeichnung auf dem Mieder mit Bleistift in deutscher Kurrentschrift)
Inschrift: Hemd (Bezeichnung auf dem Hemd im Mieder mit Bleistift in deutscher Kurrentschrift)
Inschrift: blau (Bezeichnung auf dem Bauchgurt mit Bleistift in deutscher Kurrentschrift)
Inschrift: gelbgrün (Bezeichnung auf dem Bauch mit Bleistift in deutscher Kurrentschrift)

Related object and literature
hat Bezug zu: Kopf eines Mädchens mit Schutenhut und zurückgeschlagenem Schleier
hat Bezug zu: Mariuccia, im Halbprofil nach links blickend
ist dokumentiert in: Sigrid Wechssler: Ernst Fries (1801–1833). Monographie und Werkverzeichnis. Heidelberg 2000, Nr. 513, S. 292-293.
ist dokumentiert in: Sigrid Wechssler: Ernst Fries. Gemälde, Aquarelle und Zeichnungen im Besitz des Kurpfälzischen Museums Heidelberg. Heidelberg 1975, Nr. 74, S. 36.
ist dokumentiert in: Curt Gravenkamp: Ernst Fries. 1801-1833. Sein Leben und seine Kunst. Phil. Diss. Univ. Frankfurt a. M. 1925, Nr. 291.

Subject (what)
Figur
Frau
Tracht
Subject (where)
Italien

Event
Herstellung
(who)
(where)
Italien
(when)
1826-1827
(description)
Fries unternahm 1823–1827 eine Italienreise; von Rom aus unternahm er über die Jahre zahlreiche Reisen. Vgl. Wechssler 2000, S. 21-46. "Das Blatt muß im Sept. - Okt. 1826 entstanden sein. Das Modell der Vorderseite ist das gleiche, das Carl Julius Milde im Mai 1826 in Civitella gezeichnet und mit 'Terese' bezeichnet hat. im Besitz des Annen- Museums Lübeck (Kat. d. Ausst. Deutsche Künstler zeichnen in Italien 1780-1860, 1972, Kat. Nr. 54, Abb. S. 34). Weitere Modellstudien der Terese von Fries in verschiedene Posen: Berlin Nationalgalerie, Bodestr. Inv. Nr. 99/11483 und 99 R / 11482 und im Besitz Wolf v. Fries (1972); auf diesem auf der Rückseite eine Ansicht Tivolis, das die Datierung Sept. - Okt. 1826 wahrscheinlich macht. - 'Mariuccia' vgl. auch Z 2969, Kat. Nr. 110". Karteikarte KMH. "Gravenkamp datiert das Blatt in das Spätjahr 1826. Studienblätter im Skizzenbuch 1824/25 (Kurpf. Mus. Inv. Nr. Z 391) zeigen ähnliche Skizzen wie auf der Rückseite des Blattes, so daß Datierung 1825 wahrscheinlicher. Das Modell der Vorderseite könnte eine Studie zu dem Karlsruher Gemälde sein (vgl. Nr. 71, 72)." Wechssler 1975, S. 36. https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Ernst-Fries/Landschaft-im-Latinergebirge/823ED9C54736580699FD02A82C979FED/
Event
Provenienz
(description)
Julie Auguste Anna Fries, Heidelberg
Event
Eigentumswechsel
(when)
1911-02-25
(description)
Vermächtnis von Julie Auguste Anna Fries, Tochter von Ernst Fries

Delivered via
Sponsorship
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Last update
26.02.2025, 11:28 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Kurpfälzisches Museum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Zeichnung

Associated

Time of origin

  • 1826-1827
  • 1911-02-25

Other Objects (12)