Die Logik deutscher Chinapolitik in der Zeitenwende
Zusammenfassung: In der deutschen Chinapolitik ist bis jetzt keine Zeitenwende erkennbar. Umfassende strukturelle Veränderungen und Anpassungen in den chinarelevanten Institutionen und der Verwaltung sind (noch) nicht zu beobachten. Die Absicherung des Wirtschaftsstandorts Deutschland bestimmt die deutsche Chinapolitik der letzten Jahre. Die China-Strategie der Bundesregierung ist daher eher eine Deutschlandstrategie. Ein übergeordnetes und langfristiges Ziel für die deutsch-chinesischen Beziehungen fehlt. Die Logik der deutschen Chinapolitik ist geprägt durch zwei Handlungsprinzipien: Eigensicherung und politische Indifferenz. Eigensicherung ist stärker nach innen orientiert ("Absicherung des politischen Systems"), politische Indifferenz stärker nach außen ("Umgang mit China"). Beide Prinzipien verbindet ein reaktives Moment. Die an China gerichtete Zuschreibung "Partner, Wettbewerber und systemischer Rivale" ist nicht mehr zeitgemäß und muss angepasst werden. Die deutsche Chinapolitik benötigt eine Debatte darüber, welches Zielbild die deutsch-chinesischen Beziehungen in der Zukunft bestimmen soll. Neben der Zieldebatte braucht es eine Bereitschafts-(preparedness)-Debatte, die relevante Institutionen und die Verwaltung dauerhaft entlastet und sie auf zukünftige Herausforderungen im Umgang mit chinesischen Akteuren vorbereitet
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Extent
-
1 Online-Ressource (38 Seiten)
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Illustrationen
Gesehen am 27.08.2024
- Bibliographic citation
-
SWP-Studie / Stiftung Wissenschaft und Politik ; 2024, 20 (August 2024)
SWP-Studie ; 2024, 20 (August 2024)
- Classification
-
Politik
Wirtschaft
- Keyword
-
Außenpolitik
Politik
Internationale Politik
Zeitenwende
Deutschland
China
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Berlin
- (who)
-
SWP
- (when)
-
[August 2024]
- Creator
- Contributor
- DOI
-
10.18449/2024S20
- Handle
-
10419/302544
- URN
-
urn:nbn:de:101:1-2410170717283.845915989942
- Rights
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
15.08.2025, 7:32 AM CEST
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Associated
Time of origin
- [August 2024]