Ending live-in care workers' labour exploitation in the European Union: Lessons from Germany
Abstract: This study sheds light on the working and living conditions of so-called live-in care workers in Germany. Live-ins are usually female migrant workers who provide domestic and care work for elderly people in their private homes. They often complement the work of certified nursing care staff and have become an integral part of the care landscape in the EU. The case of Germany shows that, this type of work is heavily outsourced to women from Central and Eastern European countries though official figures are limited
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- ISBN
-
9783946499954
- Umfang
-
Online-Ressource, 52 S.
- Sprache
-
Englisch
- Anmerkungen
-
Veröffentlichungsversion
begutachtet
- Klassifikation
-
Recht
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Mannheim
- (wer)
-
SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.
- (wann)
-
2021
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Berlin
- (wer)
-
Deutsches Institut für Menschenrechte
- (wann)
-
2021
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
-
Deutsches Institut für Menschenrechte
Minor - Projektkontor für Bildung und Forschung
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-81392-5
- Rechteinformation
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
15.08.2025, 07:25 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Phan-Warnke, Le
- Freitag, Nora
- Deutsches Institut für Menschenrechte
- Minor - Projektkontor für Bildung und Forschung
- SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.
Entstanden
- 2021