AV-Materialien
"Atomstromfreies Schönau" - Eine Erfolgsgeschichte - 20 Jahre nach Tschernobyl
Als die "Stromrebellen" von Schönau wurden der Arzt Michael Sladek und seine Frau Ursula bundesweit bekannt. Die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl am 26.04.1986 rüttelt sie auf. Ihr Ziel: weg mit der Atomkraft. Gemeinsam mit einer Bürgerinitiative sorgen sie für eine kleine Sensation. Mit Spenden aus ganz Deutschland kaufen sie dem ansässigen Energiekonzern die Stromversorgung ab. Seit 10 Jahren nun kommt aus den Steckdosen der rund 2.500 Schönauer Bürgern umweltfreundlicher Ökostrom, erzeugt etwa aus Wasserkraft oder Sonnenenergie. Und aus der kleinen südbadischen Stromfirma wurden die Energiewerke Schönau (EWS), der drittgrößte deutsche Ökostromanbieter.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/017 R060018/204
- Umfang
-
0:04:30; 0'04
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Herkunft: Ländersache - Politik in Baden-Württemberg
- Kontext
-
Fernsehsendungen von Südwest Fernsehen aus dem Jahre 2006 >> April 2006
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/017 Fernsehsendungen von Südwest Fernsehen aus dem Jahre 2006
- Indexbegriff Sache
-
Energie: Alternative Energiequelle
Kernenergie: Ausstieg
- Indexbegriff Person
-
Sladek, Michael; Arzt, Umweltaktivist, Ökostrom-Unternehmer, 1946-
Sladek, Ursula
- Indexbegriff Ort
-
Schönau im Schwarzwald LÖ
- Laufzeit
-
20. April 2006
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:48 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- AV-Materialien
Entstanden
- 20. April 2006