Druckgrafik

Tradescant, John

Doppelporträts, beide Darstellungen mit Umrisslinien und weitgehend ohne Binnenzeichnung, links der Vater des Dargestellten in einer Rahmung aus Palmzweigen, im Bruststück nach links gewandt, den Kopf im Viertelprofil, Blick nach vorn zum Betrachter, mit Kappe, lockigem Haar und Bart, Wams und breitem Hemdkragen, oberhalb des Kopfes sein Name: "Tradescant the Father". Rechts der Sohn in einer Rahmung aus Lorbeerzweigen, ebenfalls im Bruststück etwas nach links gewandt, Kopf im Viertelprofil, Blick nach vorn zum Betrachter, mit lockigem, schulterlangem Haar, Wams, Hemdkragen mit Schleife, oberhalb des Kopfes sein Name: "Tradescant the Son". Zwischen den beiden Porträts oben ein Wappen mit Helmzier, darunter eine Büste von Elias Ashmole.
Bemerkung: Auf der Rückseite der Besitzstempel des Gregor Kraus, zudem der Stempel; Auf der Rückseite der Besitzstempel des Gregor Kraus sowie der Stempel "Gregor Kraus Stiftung".
Personeninformation: Engl. Forschungsreisender, Naturwissenschaftler, Naturaliensammler und Gärtner von König Charles I.; Sohn von Tradescant, John (-circa 1637) Brit. Botaniker, Forschungsreisender und Gärtner von König Charles I; Vater von Tradescant, John Alchimist, Astrologe, Antiquar, Gründer des Museums von Oxford; Engl. Historiker

Rechtewahrnehmung: Deutsches Museum, München, Archiv | Digitalisierung: Deutsches Museum, München, Archiv

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 03736/02 (Bestand-Signatur)
Pt A 1538 (Altsignatur)
Maße
115 x 180 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
159 x 249 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
127 x 213 mm (Höhe x Breite) (Maße Plattenrand)
Material/Technik
Papier; Radierung
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Tradescant, John: Musaeum Tradescantium, or a collection of rarities preserved at South-L*. - 1656
Publikation: Tradescant, John: Musaeum Tradescantianum or. - 1656
Publikation: Ashmole, Elias: The institutions, laws and ceremonies of the most noble order of the Ga*. - 1693
Publikation: Ashmole, Elias: Sol in ascendente; or, the glorious appearance of Charles the second. - 1660
Publikation: Ashmole, Elias: The institutions, laws & ceremonies of the most noble order of the Gart*. - 1672
Publikation: Lilly, William: William Lilly's history of his life and times, from the year 1602 to 16*. - 1826
Publikation: Ashmole, Elias: The institution, laws and ceremonies of the most noble order of the Gar*. - 1672
Publikation: Ashmole, Elias: The antiquities of Berkshire
Publikation: Ashmole, Elias: Memoirs of the life of the learned Antiquary Elias Ashmole. - 1717
Publikation: Ashmole, Elias: The Institution, Laws, [and] Ceremonies of the most noble Order of the *. - 1672
Publikation: Theatrum chemicum Britannicum. - 1652
Publikation: The history of the most noble order of the Garter... - 1715
Publikation: Kraus, Gregor: Der botanische Garten der Universität Halle. - 1894
Publikation: Kraus, Gregor: Grundlinien zu einer Physiologie des Gerbstoffes. - 1889
Publikation: Kraus, Gregor: Die Pflanze und das Wasser. - s.a.
Publikation: Kraus, Gregor: Zur Kenntniss der Chlorophyllfarbstoffe und ihrer Verwandten. - 1872

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Forschungsreisender (Beruf)
Gärtner (Beruf)
Botanische Präparate
Minerale
Bezug (wo)
Meopham (Geburtsort)
South Lambeth (Sterbeort)

Ereignis
Herstellung
(wann)
ca. 1650 - 1750
Ereignis
Sammeltätigkeit
(Beschreibung)
Sammlung des Botanikers und Professors der Pharmakognose Gregor Konrad Michael Kraus (1841-1915).; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
30.06.2025, 09:00 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgrafik

Entstanden

  • ca. 1650 - 1750

Ähnliche Objekte (12)