Xenismen als Verfremdungen
Abstract: Zu Spontan-Evaluationen von Fremdsprachenkompetenzen und ihren Folgen hat Konrad Ehlich (1986) mit dem Begriff Xenismen auf ein Phänomen hingewiesen, das breite Aufmerksamkeit erfuhr. Ich möchte es hier kurz vorstellen, um im Folgeschritt eine Erweiterung zu versuchen, die über die ursprüngliche Funktionsbeschreibung hinaus geht und illustrieren soll, welches Potenzial dem Begriff in der interpersonalen interkulturellen Kommunikation zugesprochen werden kann
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource, 585-597 S.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Veröffentlichungsversion
begutachtet
In: Redder, Angelika (Hg.): Diskurse und Texte : Festschrift für Konrad Ehlich zum 65. Geburtstag. 2007. S. 585-597. ISBN 978-3-86057-637-3
- Klassifikation
-
Sprache, Linguistik
- Schlagwort
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Tübingen
- (wer)
-
Stauffenburg
- (wann)
-
2007
- Urheber
-
Müller-Jacquier, Bernd
- Beteiligte Personen und Organisationen
-
Redder, Angelika
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-14204
- Rechteinformation
-
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
15.08.2025, 07:20 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Müller-Jacquier, Bernd
- Redder, Angelika
- Stauffenburg
Entstanden
- 2007