Hochschulschrift

Crowd Work und Plattformökonomie: Eine arbeitsrechtliche Fallstudie

Abstract: Die Arbeit wendet sich der Frage zu, ob Crowd Worker auf Microtask Plattformen als ArbeitnehmerInnen einzuordnen sind. Seit Jahren ist das aus der Sicht des Arbeitsrechts umstritten, jedoch mit einer gewissen Tendenz, es eher zu verneinen. Das BAG urteilte jedoch im Dezember 2020, dass ein Crowd Worker durchaus Arbeitnehmer sein kann. Wie sind also die Umstände zu werten, die einen Crowd Worker zum (Nicht-) Arbeitnehmer machen? Das untersucht diese Arbeit. Im ersten Teil der Arbeit erfolgt ein Review verschiedener Studien zu Crowd Work, sowie eine Analyse zur Funktionsweise von Plattformen. Dabei werden auch ökonomische und organisationssoziologische betrachtet. Im zweiten Teil werden konkrete Fallanalysen aus einem Selbstversuch dargestellt, um diese arbeitsrechtlich bewerten zu können. Im dritten Teil werden zwei Aspekte eröffnet, zum einen, wie sich die Divergenz zwischen nationalem und dem europarechtlichen Arbeitnehmerbegriff bei Crowd Work erneut offenbart. Zum anderen werden

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783748924548
Umfang
Online-Ressource, 479 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion
begutachtet (peer reviewed)

Erschienen in
Arbeitsrechtliche Schriften ; Bd. 4

Schlagwort
Europäische Union
Europäische Union
Europäische Union
Geschichte 2014-2019
Crowdworking
Arbeitsbedingungen
Empirische Forschung
Plattform
Crowdworking
Arbeitnehmer
Arbeitsbedingungen
Crowdworking
Plattform
Arbeitsrecht
Empirische Forschung
Netzeffekt
Telearbeit
Arbeitsrecht
Arbeitsorganisation
Arbeitsbedingungen
Humanisierung der Arbeit
Digitalisierung
:z Geschichte 2014-2019
Deutschland
Deutschland
Deutschland
Deutschland

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Mannheim
(wer)
SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.
(wann)
2021
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Baden-Baden
(wer)
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
(wann)
2021
Urheber

DOI
10.5771/9783748924548
URN
urn:nbn:de:101:1-2022091916242371238172
Rechteinformation
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:41 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Hochschulschrift

Beteiligte

  • Schneider-Dörr, Andreja
  • SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.
  • Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG

Entstanden

  • 2021

Ähnliche Objekte (12)