Eigenverantwortung : ein gesundheitspolitisches Experiment

Der Begriff "Eigenverantwortung" weckt in der gesundheitspolitischen Reformdiskussion Hoffnungen und Ängste zugleich. Verstecken sich dahinter mehr Wahlfreiheit für Versicherte und positive Steuerungswirkungen für das Gesamtsystem? Oder doch nur eine finanzielle Belastung Einkommensschwacher und Einschränkungen für chronisch Kranke? Gemeinsam mit dem IGES Institut für Gesundheits- und Sozialforschung (Berlin) und RAND Europe hat die Bertelsmann Stiftung die zentralen Fragen zur Eigenverantwortung im Gesundheitswesen mit einem in Deutschland bislang vernachlässigten Ansatz untersucht: der Szenario-Technik. In einer internationalen Recherche wurden wissenschaftliche Erkenntnisse zusammengetragen und daraus mögliche Zukunftsmodelle entwickelt. Diese Szenarien zeigen Deutschland zehn Jahre nach einer grundlegenden Gesundheitsreform. Einhundert Akteure aus Verbänden und Politik haben sich mit den Szenarien auseinander gesetzt. Der vorliegende Bericht konkretisiert so die unterschiedlichen Facetten des schillernden Begriffs "Eigenverantwortung" und macht sie für deutsche Gesundheitswesen greifbar.

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783892047506
3892047502
Maße
21 cm
Umfang
255 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
graph. Darst.
Literaturangaben

Klassifikation
Soziale Probleme, Sozialdienste, Versicherungen
Schlagwort
Gesundheitswesen
Reform
Bürger
Selbstverantwortung
Szenario
Deutschland

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Gütersloh
(wer)
Verl. Bertelsmann-Stiftung
(wann)
2004
Beteiligte Personen und Organisationen

Inhaltsverzeichnis
Rechteinformation
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
11.03.2025, 12:20 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2004

Ähnliche Objekte (12)