Bestand
Balck, Hermann (General der Panzertruppen) (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
General der Panzertruppen Georg Otto Hermann Balck
Lebensdaten
07.12.1893 geb. in
Langfuhr/Danzig, Vater: Generalleutnant und Ritter des Ordens Pour le
Mérite William Balck
28.11.1982 gest. in
Eberbach
Werdegang
1899
- 1913 Schulbesuch auf dem Gymnasium in Berlin, Laban, Posen,
Hirschberg, Thorn
10.04.1913 Eintritt als
Fahnenjunker in die 2. Kompanie des Hannoveraner Jäger-Bataillons 10,
Goslar
12.02.1914 zur Kriegsschule Hannover
kommandiert
12.08.1914 Hannoveraner
Jäger-Bataillons 10, Goslar, stellvertretender
Bataillonsadjutant
30.10.1914 verwundet zum
Ersatz-Bataillon
06.02.1915 zum Reserve-Jäger
Bataillon 22 versetzt
18.09.1915 4. Kompanie,
mit Kompanie-Führerstelle beliehen
05.12.1915
Führer des Jagdkommandos Balck der 5. K.D.
01.03.1916 Maschinengewehrkompanie des Reserve-Jäger-Bataillons
22, mit Kompanieführerstelle beliehen
09.11.1916 Maschinengewehrkompanie des Jäger-Bataillons 10,
Kompanieführerstelle
11.02.1918 4. Kompanie des
Jäger-Bataillons 10, Kompanieführer
23.01.1919
Freiwilligen-Jäger-Bataillon 2. Kompanie, Kompanieführer
20.05.1919 Radfahr-Kompanie, Kompanieführer
01.08.1919 Reserveinfanterieregiment 20, zur
Radfahrkompanie überwiesen
25.10.1919
Reserve-Jäger-Bataillon 10, Adjutant
08.09.1920
Infanterie-Regiment 17, Adjutant
01.10.1921 10.
Kompanie, Kompanie-Offizier
12.-18.03.1922
Ablegung der Wehrkreisprüfung 1922
01.10.1923
zur Artillerieschule kommandiert
1924
verschiedene Lehrgänge
01.06.1925
Maschinengewehroffizier und Führer des Maschinengewehrzuges des 18.
Reiter-Regiments
01.10.1928 2. Eskadron des 18.
Reiterregiments, Chef
1928-1935 Lehrgänge und
Einsatzbereiche, u.a. Kavallerie-Nachrichten- und Geschützdienst,
Lehrgang am Minenwerfer und Maschinengewehr,
15.10.1935 Radfahr-Bataillon 1, Tilsit, Kommandeur
24.11.1938 OKH Inspektion 6 - Waffenabteilung der
Panzertruppen, Kavallerie und Heeresmotorisierung
23.10.1939 Schützenregiment 1, Weimar, Kommandeur
15.12.1940 Panzerregiment 3 (2. Wiener
Panzer-Division), Kommandeur
13.05.1941 2.
Panzerbrigade, Kommandeur
07.07.1941
Füherreserve OKH
01.11.1941 General der
schnellen Truppen beim Oberbefehlshaber des Heeres
23.05.1942 11. Panzer-Division, Führer
01.08.1942 11. Panzer-Division, Kommandeur
13.03.1943 Führerrserve OKH
13.11.1943
Kommandierender General XXXXVIII. Panzer-Korps
05.08.1944 mit der Führung beauftragt 4. Panzer-Armee
01.09.1944 4. Panzer-Armee, Oberbefehlashaber
09.09.1944 im Wehrmachtsbericht genannt
21.09.1944 Heeresgruppe G, Oberbefehlshaber
23.12.1944 Oberbefehlshaber der Armee-Gruppe
Fretter-Pico (6. Armee), nunmehr Armee-Gruppe Balck, zugleich
Oberbefehlshber der 6. Armee
08.05.1945
Amerikanische Kriegsgefangenschaft
Beförderungen
20.09.1916 Leutnant (ohne
Patent 10. Aug. 1914)
01.05.1924
Oberleutnant
01.02.1929 Rittmeister
01.06.1935 Major
23.01.1938
Oberstleutnant
01.08.1940 Oberst
15.07.1942 Generalmajor
21.01.1943 Generalleutnant
12.11.1943
General der Panzertruppe
Orden und
Ehrenzeichen
15.10.1914 Eisernes Kreuz 2.
Klasse
15.11.1914 Bayerischer
Militärverdienstorden
26.11.1914 Eisernes Kreuz
1. Klasse
28.02.1916 Österreichischer
Militärverdienstorden 3. Klasse
03.12.1917
Ritterkreuz mit Schwertern zum Hausorden von Hohenzollern
10.05.1918 Verwundetenabzeichen Gold
Okt. 1918 eingegeben zum Pour le mérite
12.05.1940 Spange Eisernes Kreuz 2. Klasse
13.05.1940 Spange Eisernes Kreuz 1. Klasse
03.06.1940 Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes
14.10.1940 Panzerkampfabzeichen in Bronze
02.12.1941 Bulgarischer Tapferkeitsorden 3. Klasse 1.
Stufe
20.12.1942 Eichenlaub zum Ritterkreuz des
Eisernen Kreuzes
04.03.1943 Schwerter zum
Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes
21.08.1944
Brillianten zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes
Bestandsbeschreibung: Der
Nachlass beinhaltet Unterlagen aus Hermann Balcks militärischer
Dienstzeit von 1914 bis 1918 und von 1939 bis 1945 sowie zu seiner
publizistischen Tätigkeit nach 1945, insbesondere:
-fünf maschinenschriftliche Tagebücher aus dem Ersten Weltkrieg
(einschl. Karten und Lagenskizzen), ein Tagebuch aus der Zeit November
1918 bis August 1920 und weitere aus dem Zweiten Weltkrieg (7
Bände),
-Erinnerungen 1893-1918, zwischen den
Kriegen 1918-1939 und Zweiter Weltkrieg,
-sechs
Bände mit Briefen an die Ehefrau (1939-1945),
-Aufzeichnungen u.a. über die Heeresgruppe G (1944), General von
Manteuffel, über Kriegsverbrechen und Kriegsverbrecherprozesse
(Sammlung von Zeitungsausschnitten) 1950-1962.
-einer Sammlung von Zeitungsausschnitten und Artikeln zu kriegs-
und zeitgeschichtlichen Themen 1934-1981 sowie
Ausarbeitungen über den Feldzug in Ungarn 1944/45 und Reports der
"Battelle Columbus Laboratories".
Ergänzt wird
der Bestand durch Druckschriften und Fotografien.
Hinweise auf andere Bestände:
MSg 109 /
85, 3153
RH 12-6 (Inspektion der schnellen
Truppen)
RH 19-XII (Heeresgruppe G)
RH 20-6 (6. Armee / AOK 6)
RH
24-48 (XXXXVIII. Armeekorps (mot.) / Panzerkorps)
Zitierweise: BArch N
647/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch N 647
- Umfang
-
51 Aufbewahrungseinheiten; 0,7 laufende Meter
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe >> B
- Provenienz
-
Balck, Hermann, 1893-1982
- Bestandslaufzeit
-
1914-1981
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Balck, Hermann, 1893-1982
Entstanden
- 1914-1981