Fachdidaktische Tagespraktika im Potsdamer Modell der Lehrer*innenbildung : Ausgewählte Befunde zum Kompetenzerleben der Studierenden im zweiten Unterrichtspraktikum

Abstract: Das Unterrichtspraktikum im Potsdamer Modell der Lehrer*innenbildung, das Fachdidaktische Tagespraktikum (FTP), wird von den Studierenden zweifach realisiert: Unterrichten im Fach 1 (FTP 1) und im Fach 2 (FTP 2). Beide Unterrichtspraktika werden im Rahmen des PSI-Projekts „Kompetenzerwerb in Schulpraktischen Studien – Spiralcurriculum“ und auf der Grundlage des Konzepts „Standards und Kompetenzen in Schulpraktischen Studien“ (kurz: Spiralcurriculum) erstmals umfassend evaluiert. Aufbauend auf der Analyse zum FTP 1 wird im vorliegenden Beitrag das Kompetenzerleben der Studierenden durch die „Unterrichtsbesprechungen“, die „Zusammenarbeit in der Kleingruppe“ und die „Seminaristische Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung“ im FTP 2 untersucht, um Gelingensfaktoren für die Gestaltung qualitativ hochwertiger Unterrichtspraktika zu prüfen und zu konkretisieren. In vergleichender Perspektive zum FTP 1 kann festgehalten werden, dass im FTP 2 verstärkt die „Unterrichtsnachbesprechungen“.... https://www.pflb-journal.de/index.php/pflb/article/view/7383

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource
Language
Deutsch

Bibliographic citation
Fachdidaktische Tagespraktika im Potsdamer Modell der Lehrer*innenbildung ; volume:6 ; number:1 ; year:2024
PraxisForschungLehrer*innenBildung ; 6, Heft 1 (2024)

Creator
Rother, Stefanie
Tosch, Frank
Wendland, Mirko

DOI
10.11576/pflb-7383
URN
urn:nbn:de:101:1-2408261439394.480448229584
Rights
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
09.08.2002, 12:04 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

Other Objects (12)