AV-Materialien
Umweltbewußt leben und arbeiten: Das Öko-Zentrum Bietigheim-Bissingen
Europas größtes Öko-Zentrum entsteht zur Zeit in Bietigheim-Bissingen. Hinter den denkmalgeschützten Mauern einer alten Getreidemühle sollen neue urbane Konzepte erprobt werden: 40 Wohnungen, 150 Arbeitsplätze, eine Kinderbetreuungsstätte, ein Fitness-Zentrum, eine Bibliothek und Werkstätten bieten den Bewohnern die Möglichkeit, Wohnen, Arbeiten, Einkaufen und Freizeit auch räumlich miteinander zu vereinbaren. Das eigene Kraftwerk versorgt die Anlage mit elektrischer Energie, ein gemeinsamer Fahrzeugbestand soll helfen, die Autoflut einzudämmen. Im Herbst 1998 wird das Öko-Zentrum Rommelmühle eröffnet. Den Öko-Start ins 21. Jahrhundert können sich allerdings nur Besserverdienende leisten; denn billig sind Wohnungen dort nicht.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 1/009 D984004/101
- Umfang
-
0:25:00; 0'25
- Kontext
-
Hörfunksendungen des SDR aus dem Jahre 1998 >> Juni 1998
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 1/009 Hörfunksendungen des SDR aus dem Jahre 1998
- Indexbegriff Sache
-
Bank: Ökobank
Ökologie: Öko-Zentrum Rommelmühle Bietigheim-Bissingen
- Indexbegriff Person
-
Kahlau, Hans
Viehoff, Volker
- Indexbegriff Ort
-
Bietigheim-Bissingen LB
- Laufzeit
-
12. Juni 1998
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:52 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- AV-Materialien
Entstanden
- 12. Juni 1998