Verflechtungen: Museum im Kolonialismus. Kolonialismus im Museum
Abstract: Im Hamburger Museum am Rothenbaum, Künste und Kulturen der Welt (MARKK), wird seit April 2021 die Ausstellung "Hey Hamburg, kennst Du Duala Manga Bell?" gezeigt. Im Mittelpunkt steht das Leben des Protagonisten Rudolf Duala Manga Bell (1873/75–1914), Sohn einer privilegierten Kameruner Familie, die Handelsbeziehungen zu Deutschland pflegte. Er absolvierte einen Teil seiner Schulbildung im Deutschen Kaiserreich, kehrte dann nach Kamerun zurück und wurde dort aufgrund seines Widerstands gegen die deutsche Kolonialmacht hingerichtet. Die Ausstellung möchte zum einen Jugendlichen Aspekte deutscher Kolonialgeschichte vermitteln. Zum anderen ist sie auch ein Ausdruck dessen, dass das Museum selbst versucht, seine koloniale Vergangenheit zu reflektieren. Im Beitrag nehmen die Autorinnen beide Aspekte - das Museum als Bildungsort und die Ausstellung als Bildungsgegenstand - aus einer postkolonialen Perspektive in den Blick. Zunächst geht es erstens um den Bildungsauftrag von ...
Abstract: In Hamburg's "Museum am Rothenbaum, Künste und Kulturen der Welt" (MARKK), the exhibition "Hey Hamburg, do you know Duala Manga Bell?" is presented since April 2021. It focuses on the life of the protagonist Rudolf Duala Manga Bell (1873/75–1914), son of a privileged Cameroonian family that maintained trade relations with Germany. He completed part of his schooling in the German Empire, then returned to Cameroon and was executed there for his resistance to the German colonial power. On the one hand, the exhibition aims to convey aspects of German colonial history to young people. On the other hand, it is also an expression of the fact that the museum itself is trying to reflect on its colonial past. In this article the authors take a close look at both aspects - the museum as a place of education and the exhibition as an object of education - from a postcolonial perspective. First, the authors look at the educational mission of museums inthe 20th and 21st centuries. Then, ...
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
In: Baquero Torres, Patricia [Red.]; Boger, Mai-Anh [Red.]; Chamakalayil, Lalitha [Red.]; Chadderton, Charlotte [Red.]; Spieker, Susanne [Red.]; Wischmann, Anke [Red.]: Rassismuskritik und (Post)Kolonialismus. Weinheim ; Basel : Beltz Juventa 2024, S. 76-90. - (Jahrbuch für Pädagogik; 2023). ISBN 978-3-7799-7713-1; 978-3-7799-7712-4
- Erschienen in
-
Jahrbuch für Pädagogik ; 2023
- Klassifikation
-
Erziehung, Schul- und Bildungswesen
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Frankfurt
- (wer)
-
DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
- (wann)
-
2024
- DOI
-
10.25656/01:30602
- URN
-
urn:nbn:de:0111-pedocs-306024
- Rechteinformation
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:45 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Kesper-Biermann, Sylvia
- Kleiner, Bettina
- DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Entstanden
- 2024