Bestand
Deutscher Orden - Ballei Hessen: Deutsch-Orden, Ballei Hessen (Bestand)
Enthält: Der Bestand enthält die
Akten der Ballei Hessen, daneben auch Amtsbücher, vereinzelt auch
Rechnungen, Rechnungsbelege, Zinsregister, und ist in 62 Rubriken
untergliedert. Besonders hervorzuheben sind:
1-4 Allgemeine
Ordenssachen, Großkapitel, Hoch- und Deutschmeister, Auswärtige
Balleien
5 Ballei Hessen Generalia
6 Landkomture
und Komture
7 Ordensritter
8, 9, 19-21, 24-26 c,
32-39 Finanzen und Wirtschaft, Güter, Generalia und Spezialia (26 a
und b!). Unter den Gütersachen (26 b) befinden sich auch Akten der
nicht zur Ballei Hessen gehörigen Kommende Frankfurt über Güter in
hessen-kasselischen bzw. kurhessischen Orten.
10 Beamte und
Behörden
11 Inventare
12 Archiv
13
Grenzen
14-16 Staatenabteilung (besonders wichtig: 16
Differenzen mit Hessen!)
18 Kriegssachen
23
Verwaltung
28 Prozesse
30 und 31 Dörfer und
Gerichte Goßfelden und Seelheim
40 Bausachen
42
Hospitalsachen, auch Elisabethkirche
43 Kirchensachen
44 Schulsachen
47 a Judensachen
48-55
Auswärtige Kommenden und Kastnereien (Alsfeld, Fritzlar, Friedberg,
Gelnhausen, Oberflörsheim, Griefstedt, Schiffenberg,
Wetzlar)
Bestandsgeschichte: Im Zeitpunkt
der Säkularisierung bzw. Aufhebung des Deutschen Ordens (1809) waren
die Archivalien der Ballei Hessen und ihrer verschiedenen Kommenden
und Kastnereien im wesentlichen im Marburger Balleiarchiv
konzentriert. Es gab hier die 'Registratur' für die jüngeren Akten und
Rechnungen sowie das eigentliche 'Archiv' mit den Urkunden, älteren
Akten etc. In den nachgeordneten Häusern (Kommenden und Kastnereien)
befand sich offenbar nur das für den laufenden Betrieb benötigte
Schriftgut, vor allem der Güterverwaltung. Mit der Übernahme der
Ordensgüter gingen die örtlichen Archive und Registraturen auf die
zunächst zuständigen Domanialverwaltungen über (das Marburger Archiv
an die westphälische Domänendirektion Marburg!). In der westphälischen
und in der kurhessischen Zeit kam es zu ergiebigen Ablieferungen aus
den Marburger Ordensbeständen an das Großherzogtum Hessen (die
Ordenshäuser Schiffenberg, Friedberg, Wetzlar und Oberflörsheim
betreffend). Das kurhessische Haus- und Staatsarchiv in Kassel hatte
von den 1809 ff. säkularisierten Deutschordensarchivalien zunächst im
wesentlichen nur die Urkunden und einige wertvolle Codices übernommen.
Die Westphalen bzw. Kurhessen zugefallenen Ordensakten blieben bis zum
Ende des Kurstaates zum überwiegenden Teil im Gewahrsam der
Finanzverwaltung. Erst nach der Verlegung des nunmehr preußischen
Staatsarchivs nach Marburg konnten die 1872 vom ehemaligen
Finanzkammerarchiv in Kassel und aus der ehemaligen
Deutschordensrenterei Marburg abgelieferten Akten als Bestand formiert
werden.
Geschichte des Bestandsbildners:
Die Deutschordensballei Hessen (ursprünglich Ballei Marburg) umfaßte
(in den späteren Jahrhunderten ihres Bestehens) die Landkommende
Marburg als Sitz des Landkomturs sowie die Kommenden Griefstedt (in
Thüringen), Schiffenberg (bei Gießen) und Oberflörsheim (in
Rheinhessen). Der Marburger Landkommende unterstanden die Kastenhäuser
bzw. Kastnereien Fritzlar und Felsberg, Alsfeld, Wetzlar, Friedberg,
Gelnhausen, (Schaffnerei) Oberflörsheim. Seit der Mitte des 17. Jh.
wurden die Hausämter der Marburger Kommende (Zinsmeister, Trappier,
Vogt, etc.) nicht mehr mit Ordensrittern, sondern mit Beamten besetzt.
Man kann seit dieser Zeit von 'Unterbehörden' der Kommende
(Zinsmeisterei, Trappenei, Hospital) sprechen. Die auswärtigen Häuser
(Kastnereien) wurden schon seit dem 16. Jh. von Beamten verwaltet.
1809 wurde die Ballei Hessen säkularisiert.
Findmittel: handschr. Findbuch
für Teile des Rubr. 28 (Prozesse): Nr. 1-758
Findmittel: Findkartei für die
bereits verzeichnete Akteneinheiten in den Rubriken 5-59
(Hauptverzeichnungen retrokonvertiert nach HADIS, 2011)
Findmittel:
Arcinsys-Datenbank
Findmittel: Gedrucktes Findbuch
zu 106 a Rubr. 1-4, bearb. von H. Langkabel, Marburg 1989
(retrokonvertiert nach HADIS, 2011)
Referent: Herr Dr.
Roberg
Zusatzinformationen: Letzte
Aktualisierung: 14.12.2016
- Reference number of holding
-
Hessisches Staatsarchiv Marburg, 106 a
- Extent
-
ca. 80,00 MM
- Context
-
Hessisches Staatsarchiv Marburg (Archivtektonik) >> Gliederung >> Akten bis 1867 >> Deutscher Orden - Ballei Hessen
- Related materials
-
Korrespondierende Archivalien: Archivalien betr. Kommende und Schaffnerei Oberflörsheim finden sich auch im Landesarchiv Speyer.
Korrespondierende Archivalien: 106 b, d und e
Korrespondierende Archivalien: Archivalien betr. die Kommende (bzw. Kastnerei) Wetzlar befinden sich im Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (Abt. 89).
Korrespondierende Archivalien: Deutschordens-Kopiare (K 278-306)
Korrespondierende Archivalien: Z Urkundenabschriften Deutsch-Orden
Korrespondierende Archivalien: Protokolle II Marburg E Nr. 1-23
Korrespondierende Archivalien: Bestände 4 f Deutschorden
Korrespondierende Archivalien: Urkunden A II Marburg, Deutsch-Orden
Korrespondierende Archivalien: Archivalien betr. die Ordenshäuser Oberflörsheim, Friedberg, Schiffenberg, auch Marburg, befinden sich im Staatsarchiv Darmstadt (insbes. Abt. E 5 B 3 Kath. Kirche).
Korrespondierende Archivalien: Ein Bestand der Kommende Griefstedt liegt im Landeshauptarchiv Magdeburg.
Literatur: Der Deutsche Orden in Hessen, Ausstellung des Hessischen Staatsarchivs Marburg, bearb. von H.-P. Lachmann und H. Langkabel, Marburg 1983
Literatur: Franz, E. G.: Der Deutsche Orden in Hessen und seine Archive, o.J., masch., 10 S.
- Date of creation of holding
-
(1129-)15. Jh.-1835
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
27.05.2024, 10:19 AM CEST
Data provider
Hessisches Staatsarchiv Marburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- (1129-)15. Jh.-1835