- Standort
-
Kunsthalle Bremen
- Inventarnummer
-
2019/316
- Maße
-
Blatt: 316 x 431 mm
Platte: 274 x 405 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Marke: verso: Johann Friedrich Lahmann
Inschrift: Naturam quoq [„q“=Abkürzungszeichen] Vincit Amor : nam cernitis olim Vt Pan aligero cesserit ipse Deo. C•Schonęus . (oben Mitte bezeichnet)
Inschrift: HG[ligiert]oltzius excud. (unten links innerhalb der Darstellung monogrammiert)
Inschrift: Josephus Arpinas Jnue. (unten Mitte innerhalb der Darstellung bezeichnet)
Inschrift: I. Matham sculpt. (unten links innerhalb der Darstellung signiert)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: New Hollstein Dutch and Flemish (Jacob Matham) II.76.179 I (von V); TIB 4.81.91 I (von I); Hollstein Dutch and Flemish XI.227.197 II (von II); Bartsch III.155.91 I (von I)
- Klassifikation
-
Druckgraphik
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1596
- Ereignis
-
Entwurf
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Vermächtnis Johann Friedrich Lahmann 1937, 2019 nachinventarisiert
- Letzte Aktualisierung
-
22.05.2025, 13:52 MESZ
Datenpartner
Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- 1596