- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
JMatham WB 3.4
- Maße
-
Höhe: 269 mm (Blatt)
Breite: 401 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Naturam quoq[ue] . Vincit ... cesserit ipse Deo. [Inschrift]
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: The New Hollstein Dutch & Flemish, S. [17, J.Matham]II.76.179
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Frau
Köcher
Satyr
Pan
Leopard
Panflöte
Tierfell
Blumenkranz
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1594-1598
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
Schonaeus, Cornelis (Verfasser des Textes (Inschrift))
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:31 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Matham, Jacob (Stecher)
- Cesari, Giuseppe (Inventor)
- Goltzius, Hendrick (Verleger)
- Schonaeus, Cornelis (Verfasser des Textes (Inschrift))
Entstanden
- 1594-1598