Grafik

Gott überträgt den drei Ständen ihre Pflichten

Im Zentrum des Stiches sitzt Gottvater, umgeben von einem Strahlenkranz, auf einer Wolke, die mit Engelsköpfen übersät ist. Im linken Arm hält er eine Kugel, versehen mit einem Kreuz, als Symbol für die Welt, die rechte Hand ist im Segensgestus erhoben. Sein Blick ist zu Boden gesenkt. Zu beiden Seiten erheben sich aus den Wolken Engelsscharen, die die Marterwerkzeuge Christi mit sich führen. Säule, Dornenkrone und Essigschwamm auf der rechten, sowie Kreuz und Reisigbündel auf der linken Seite verweisen auf die Passion Christi. - Zu Gottes Füßen knien die drei Vertreter der sozialen Ständeordnung ausgewiesen durch verschiedene Attribute. Sie schauen ehrfürchtig zu ihrem Schöpfer empor. In der linken Bildhälfte ist der Papst als Stellvertreter des Klerus dargestellt. Er ist in sein Amtsornat mit Tiara und Mantum gekleidet. Dieser, mit einer Schließe vor der Brust befestigte, liturgische Mantel, gehörte zusammen mit der Kopfbedeckung zu den Abzeichen der päpstlichen Würde. Weiterhin trägt er, mit Medaillons verzierte, Pontifikalhandschuhe und darüber den päpstlichen Ring. Den Kreuzstab hält er zwischen den Händen. Auf dem Boden vor ihm liegen einige Bücher verstreut, die symbolisch für die geistliche Gelehrsamkeit stehen. Der ärmlich gekleidete Mann in der Mitte des Bildes verkörpert den Bauernstand. Seine Attribute, Sparten, Heugabel und Grabewerkzeug verweisen auf die körperliche Arbeit auf dem Feld. Der König, links im Bild, repräsentiert den Adel. Er ist in militärischer Kleidung und einem kostbaren Mantel dargestellt und mit den Reichsinsignien Krone, Zepter und Schwert ausgestattet. Der Reichsapfel liegt neben ihm auf dem Boden. Diese königlichen Symbole demonstrieren dessen Befugnis zur Jurisdiktion. Helm, Handschuh und Waffe zu beiden Seiten des Herrschers weisen auf dessen kriegerische Tätigkeiten hin. Im Hintergrund des Bildes erstreckt sich eine ausgedehnte Stadtlandschaft. - Der von Maarten van Heemskerck entworfene Stich ist das Titelbild einer Serie von vier Blättern, die die Pflichten der drei gesellschaftlichen Stände aufzeigen. In die mittlere Zone eingefügte lateinische Sätze, sowie der Text am unteren Rand des Bildes formulieren diese Obliegenheiten. Der Papst hat demnach die Aufgabe zu beten (Tu precare), der Bauer zu arbeiten (Tu labora) und der König soll Gerechtigkeit ausüben (Tu iustitia(m) exerce). Diese Tätigkeiten sind in den folgenden drei Stichen der Reihe im einzelnen verbildlicht. - Die Dreiteilung der Stände in Klerus, Adel und Bauerntum galt weit über das Mittelalter hinaus als eine von Gott gegebene Ordnung. Das Bemühen, die vorgeschriebenen gesellschaftlichen Gliederung als Ausdruck des göttlichen Willens zu bewahren, zeigt sich neben zahlreichen literarischen Werken auch in der Kunst. - Philips Galle, der die Stiche nach Heemskercks Vorlage anfertigte, gilt auch als wahrscheinlicher Verleger der Serie. Er war Mitte des 1500 Jahrhunderts in die Fußstapfen Hieronymus Cocks getreten und begeisterte sich besonders für die Produktion christlich-religiöser Bilder.

Urheber*in: Galle, Philips / Fotograf*in: Katharina Anna Haase / Rechtewahrnehmung: Georg-August-Universität Göttingen, Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
Inventarnummer
D 4201
Maße
Höhe: 205 mm
Breite: 250 mm
Material/Technik
Papier; Kupferstich
Inschrift/Beschriftung
Aufschrift: Tu precare / Tu labora / Tu iustitia exerce (in mittlerer Zone)
Aufschrift: Ius gladij Regi tribuit, populo que laborem, / Pontifici ue preces, munia vt aequa, Deus. (unterer Rand)
Aufschrift: MHeemskerck Inuetor (unten in der Mitte bezeichnet)

Klassifikation
Einblattdrucke (Hessische Systematik)
Zeichnung/Grafik (Hessische Systematik)
Kupferstich (Oberbegriffsdatei)
Bezug (was)
Macht
Anbetung
Reichsinsignien
Gott
Wolke
die drei Stände: Adel, Klerus, Bürgertum
Bauern
Papst
König
Gottvater (als bärtiger alter Mann) thronend, gewöhnlich mit Krone oder Tiara und mit Zepter und/oder Weltkugel
Handlungen der Engel (im Himmel)

Ereignis
Entstehung
(wer)
van Heemskerck, Maerten (Vorbild / IdeengeberIn)
(wo)
Niederlande
Ereignis
Herstellung
(wer)
Galle, Philips (StecherIn)
(wann)
1565 - 1568
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Galle, Philips (HerausgeberIn)

Förderung
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Letzte Aktualisierung
24.04.2025, 12:58 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Grafik

Beteiligte

  • van Heemskerck, Maerten (Vorbild / IdeengeberIn)
  • Galle, Philips (StecherIn)
  • Galle, Philips (HerausgeberIn)

Entstanden

  • 1565 - 1568

Ähnliche Objekte (12)