Grafik

Joschija lässt den Altar zu Beth-El und die Knochen in den Gräbern verbrennen

Urheber*in: Galle, Philips / Fotograf*in: Katharina Anna Haase / Rechtewahrnehmung: Georg-August-Universität Göttingen, Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
Inventarnummer
D 1966/64
Maße
Höhe: 226 mm (Blattmaß)
Breite: 268 mm (Blattmaß)
Material/Technik
Papier; Kupferstich
Inschrift/Beschriftung
Gravur: Martinus Heemskerck invent Vißcher Excu.
Gravur: 6
Gravur: ALTARE QUOD ERAT IN BETHEL, ET EXCELSUM QUOD FECERAT HIEROBOAM FILIUS NEBATH, DESTRUXIT REX, ET TULIT OSSA DE SEPULCHRIS ET COMBUSSIT EA SUPER ALTARE. 2. Reg. 23. Cap. 16. Ver.

Verwandtes Objekt und Literatur

Klassifikation
Zeichnung/Grafik (Hessische Systematik)
Kupferstich (Oberbegriffsdatei)
Bezug (was)
Altar
Brand
Feuer
Grab
Skelett
Obelisk (als Markierung eines Grabes)
Verwesung (des Leichnams)
alle Götzenbilder werden aus dem Tempel entfernt und verbrannt; ihre Überreste werden zu Staub zermalmt
der Altar von Bethel wird entweiht: Knochen aus einigen nahegelegenen Gräbern werden auf dem Altar verbrannt (das Grab des Propheten von Juda bleibt verschont)

Ereignis
Entstehung
(wer)
van Heemskerck, Maerten (Vorbild / IdeengeberIn)
(wann)
ca. 1557 - ca. 1612 (nach VKK)
Ereignis
Herstellung
(wer)
Galle, Philips (StecherIn)

Förderung
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Letzte Aktualisierung
24.04.2025, 12:58 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Grafik

Beteiligte

  • van Heemskerck, Maerten (Vorbild / IdeengeberIn)
  • Galle, Philips (StecherIn)

Entstanden

  • ca. 1557 - ca. 1612 (nach VKK)

Ähnliche Objekte (12)