Collection article | Conference paper | Konferenzbeitrag | Sammelwerksbeitrag
Ästhetisierung als Lebensform?
Ausgehend von der Interpretation einer Werbeanzeige werden Ästhetisierungsprozesse als Lebensform von Homosexuellen untersucht. Ästhetisierungsprozesse werden als situativ variabler Faktor bei der Konstitution einer Alltagskultur ausgewiesen. Es wird den spezifisch mit der Homosexualität verbundenen Bedingungen der Entstehung und Funktionszuweisung solcher Ästhetisierungsprozesse nachgegangen. Dazu werden Ästhetisierungsprozesse als Möglichkeit verstanden, den Wechselwirkungen gesellschaftlichen Drucks mit innerem Gruppendruck als individuelle Bewältigungsstrategie zu begegnen. Die individuelle Variationsbreite von Bewältigungsprozessen wird zu strukturellen Bedingungen in direkte Beziehung gesetzt. Es werden drei Faktoren genannt, die adäquaterweise als eigene Sozialisationsmilieus betrachtet und deren Wirkung auf Ästhetisierungsprozesse skizziert werden: (1) die Klassen- bzw. schichtspezifische Lage der Homosexuellen; (2) die Berufssituation der Homosexuellen und die beruflichen Sozialisationsstrukturen; (3) die Subkultur der Homosexuellen. Die Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, daß die Macht gesellschaftlich organisierter Ästhetisierungsprozesse es dem Homosexuellen immer wieder gestattet, der Spannung von gesellschaftlichem Druck und innerem Gruppendruck zu entfliehen. (RW)
- Umfang
-
Seite(n): 874-883
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
19. Deutscher Soziologentag "Sozialer Wandel in Westeuropa". Berlin, 1979
- Erschienen in
-
Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979)
- Thema
-
Soziologie, Anthropologie
Sonstiges zur Soziologie
Problemlösen
Werbung
Sozialisation
schichtspezifische Faktoren
Subkultur
Homosexualität
Individuum
Ästhetik
Lebensweise
Gruppe
Interaktion
Kultur
Alltag
empirisch
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Kondratowitz, Hans-Joachim von
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Mackensen, Rainer
Sagebiel, Felizitas
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
- (wo)
-
Deutschland, Berlin
- (wann)
-
1979
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-135631
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sammelwerksbeitrag
- Konferenzbeitrag
Beteiligte
- Kondratowitz, Hans-Joachim von
- Mackensen, Rainer
- Sagebiel, Felizitas
- Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Entstanden
- 1979