Bestand
Diakonisches Werk - Altenhilfe/Altenarbeit (Bestand)
Bestandsbeschreibung: Ordnungsbericht Gegenstand dieses Findbuches sind die Altakten des Referates "Altenhilfe/Altenarbeit" des Diakonischen Werkes der Evangelischen Kirche im Rheinland. Die Anfänge dieses Referates liegen in den 50er Jahren. Zu dieser Zeit befand sich die Geschäftsstelle des Rheinischen Provinzialausschusses für Innere Mission - Rechtsvorgänger des 1963 gegründeten Diakonischen Werkes - noch in Langenberg. In dieser Zeit beschäftigte man sich mit Patenhilfen für Altenheime in der damaligen DDR. Die teilweise vorgefundenen Aktenzeichen entstammen einem älteren Registraturplan, der vom verstorbenen Landeskirchenarchivar Walter Schmidt mitentwickelt wurde, in der DW-Geschäftsstelle jedoch keine offizielle Gültigkeit erlangt hat. Gleichwohl habe ich bei der Systematisierung diesen Ordnungsversuch mitberücksichtigt. Im Laufe der Zeit tauchten auch andere Aktenzeichen auf, fanden - allerdings ohne erkennbare Einh-eitlichkeit- ausgiebig Verwendung. Numerische, alphanumerische und Dezimalsysteme wechseln in unbestimmter Folge. Diese Alt-Aktenzeichen sind jeweils in [ ] festgehalten. Der Zeitschnitt wurde - wie auch bei den vorhergehenden Archivierungen - auf Ende 1993, dem Jahr des Wechsels im Direktoramt, festgelegt. Auch in Anbetracht einer nicht durch einen zentralen Aktenplan abgestützten Schriftgutverwaltung, erschien und erscheint diese vorgezogene Schnittlinie gerechtfertigt. Ergänzt wurde der in der Geschäftsstelle des Diakonischen Werkes vorgefundene Bestand (ca. 350 Stehordner) mit Schriftgut, das beim Wuppertaler Fachseminar für Altenpflege angelegt worden ist. Nach Auskunft der zuständigen Seminarverwaltung sind dort Kassationen vorgenommen worden. Mit dem vorliegenden Repertorium wird die Archivierung des Bestandes Diakonisches Werk der Evangelischer Kirche im Rheinland fortgesetzt. Mit Korrekturen und Ergänzungen muß insgesamt gerechnet werden, da eine archivische Vorordnung der umfangreichen und an verschiedenen Standorten lagernden Altregistratur ohne zugrundeliegenden, zentralen Aktenplan nur schwer durchführbar war und ist. Ein späteres Auftauchen verirrter Vorgänge, auch aufgrund von Sachgebietsverschiebungen zwischen den Referaten, ist somit nicht auszuschließen. Die Benutzung und Erschließung des archivierten Bestandes sollte dennoch bereits zum gegenwärtigen Zeitpunkt - noch vor dem endgültigen Abschluß der eingeleiteten Ordnungs- und Verzeichnungsm-aßnahmen - möglich sein. Über das beigefügte Register ist ferner auch hier ein umfassender Zugriff auf Personen, Orte und Themenfelder möglich. Schriftgut, das nicht archiviert zu werden braucht, aber noch nicht kassiert werden kann, ist mit Hinweisen auf die Mindestaufbewahrungsfristen versehen worden und bis zum Kassationszeitpunkt aufzubewahren. Grundsätzlich dient eine von sinnvollen Kassationen begleitete Archivierung neben ihrer primär historischen Aufgabe - Bereits-tellung und Aufbereitung von Quellenmaterial - auch dazu, die Verwaltung, aus der dieses Material hervorgeht, arbeitsfähig zu halten. Was in vorliegendem Fall als wichtiger empfunden wird - die Schaffung von zusätzlichem Stauraum für eine expandierende Registratur oder der erstmals möglich gewordene Zugriff auf die eigene Referatsg-eschichte wird sich nicht zuletzt an der Benutzung des Archivs selbst ablesen lassen. Düsseldorf, im September 1997 Archiv der Diakonie im Rheinland gGmbH gez. Dr. Georg Beck Das Schriftgut der Altenpflegelehrgänge 31 bis 39 wurde im Mai/Juni 2004 nachv-erzeichnet und dem Bestand zugefügt. (vgl. Nr. 1.6.1/74-104, 1.6.2/6-7) Auch in diesem Fall wurden kleine Kassationen vorgenommen. Düsseldorf, im Juni 2004 gez. Dr. Georg Beck
- Bestandssignatur
-
5WV 063M
- Kontext
-
Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland (Archivtektonik) >> 5WV Selbständige Werke und Einrichtungen >> 5WV 063M Diak. Werk - Altenhilfe/Altenarbeit
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
06.03.2025, 18:28 MEZ
Datenpartner
Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand