Kopie | Zeichnung

Die Nachschrift eines Briefes von Perugino

Standort
Städel Museum, Frankfurt am Main
Inventarnummer
Bib. 2472
Weitere Nummer(n)
Bib. 2472 II 126E (Objektnummer)
Maße
Blatt: 254 x 186 mm
Material/Technik
Feder in Braun (Pause?) auf bräunlichem Transparentpapier, auf Papier gezogen; Wasserzeichen: Nicht geprüft
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Bezeichnet (mit der Feder in Braun): Charo mio Segnore / la penctur [fehlt] che [fehlt]nno fa nelle oratori / e descep[fehlt]iate [fehlt]e vorieno a meno / ducenc[fehlt] florene. Io me contenet / are [fehlt]to come paisano et / venticue scubeto. glatre i. tre / ane venticue l'ano. et si dicto / contracto sta bene. me mande la / polisa etle cuadrine. etsera facto / et lo saluto. / Io piectro penctore. mano. propria / peroscia vencte de febraio 1504 / allo Scineco de descre / penate de / chastello dela pieve
Inschrift: Nachträglich aufgebracht: Bezeichnet oben rechts (mit Bleistift): 22

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Iconclass-Notation: Handschrift, handgeschriebener Text
Ornament (Motivgattung)
Bezug (wo)
Santa Maria dei Bianchi (Città della Pieve)

Kultur
Deutsch
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Città della Pieve, ?
(wann)
1818 - 1843
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
Johann Anton Ramboux (1790-1866); Nachlass Johann Anton Ramboux, 1866; Versteigerung durch J.M. Heberle (H. Lempertz), Köln, 23.5.1867 an Ferdinand Prestel, Frankfurt am Main, 1867; verkauft an das Städelsche Kunstinstitut, Frankfurt am Main, 1868.
Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
Erworben 1868

Letzte Aktualisierung
13.12.2024, 08:59 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeichnung; Kopie

Beteiligte

Entstanden

  • 1818 - 1843

Ähnliche Objekte (12)