Verzeichnung
Gemeinde Neddenaverbergen
Enthält: Nicht genehmigte Verfassung der Gemeinde, 14.01.1946
Enthält: Niederschrift zur Sitzung des Gemeindeausschusses, Erlass einer Satzung zur Regelung des Geschäftsganges bei der Gemeindeverwaltung, die nicht gewährt wurde, 07.12.1945
Enthält: Verfassung der Gemeindevertretung, 15.02.-05.03.1946
Enthält: Gemeindeverfassung sowie stehende Regeln für den Geschäftsgang (Geschäftsordnung), 11.-22.03., 14.05.1946
Enthält: Nachtrag zur Gemeindeverfassung, 22.03.-29.04.1946
Enthält: Beschluss über die Sicherstellung der jederzeitigen Durchführung der Aufgaben der Gefahrenabwehr innerhalb der Gemeinde, 26.10.1951
Enthält: Nachtrag zu den Regeln für die Geschäftsführung, 27.07.1946
Enthält: Hauptsatzung, 23.01.-15.02.1956, Az.: 0/00/010-01 u. 0/00/010-60/54
Enthält: Abänderung der Hauptsatzung, 06.-17.07.1959, Az.: 00/010-60
Enthält: Erneuerte Hauptsatzung, 23.-24.03.1964
Enthält: Satzungen der Freiwilligen Feuerwehr Neddenaverbergen, 28.11.1957, 28.07.1970
Enthält: Bildung des u. Satzung des Feuerlöschverbandes (Zweckverbandes) Neddenaverbergen sowie Beitritt der Gemeinden Neddenaverbergen, Armsen, Hohenaverbergen, Stemmen, Wittlohe, Otersen u. Verdenermoor zum benannten Verband, 17.08.1937-07.01.1938 (hier falsch: 1937)
Enthält: Satzung über die Leistung von Naturaldiensten (Hand- u. Spanndiensten), 28.02.-05.05.1958, Az.: 00/010-60/54
Enthält: Satzung über Erschließungsbeiträge, 08.11.-11.12.1962, Az.: 00/010-60
Enthält: Nachträge zur Gemeindeverfassung, 26.09.-07.10.1947 (Erhöhung der Vergütung des Gemeindedirektors), 03.-16.01.1950 (u.a. Bezahlung einer Hilfskraft), 17.-20.04.1950 (Erhöhung der Zuwendungen an den Kämmerer [Rechnungsführer]), 09.-27.06.1951, (Festsetzung des Gehaltes des Gemeindeangestellten u. der Aufwandsentschädigung des Bürgermeisters), 01.-18.04.1952 (Anhebung des Entgeltes des Kassenverwalters, 01.-12.12.1953 (Vergütung des Bürgermeisters, Anstieg des Gehaltes des Gemeindeange-stellten), 24.-28.05.1954 (Anhebung der Erkenntlichkeit für den Kassenverwalter), Az.: 0.00[.010-60]
Enthält: Satzung über die Entschädigung des ehrenamtlichen Bürgermeisters, der Ratsherren u. der ehrenamtlich im Rat oder in der Verwaltung der Gemeinde Tätigen (Auslagenersatz), 25.01.-18.05.1956, Az.: 0.00.010-01, Nachträge, 15.11.-14.12.1956, 19.03.-03.04.1964, 13.-19.05.1965, Az.: 00/010-60 u. 00/082-51-021/5
Enthält: Verwaltungsgebührenordnung nebst Anlage (Gebührentarif), 04.12.1952-26.03.1953, Az.: 0/00/010-60/58, neue Verwaltungsgebührenordnung, 10.07.-19.10.1964, Az.:00/082-38 u. 00/082-51
Enthält: Satzung der Gemeinde betr.: Zwangsmittel zur Durchsetzung von Brandverhütungsmaßnahmen, 09.04.-14.12.1970
Enthält: Notwendigkeit eines Nachtrages zur Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich Tätigen, nach ursprünglicher Adressierung an die Gemeinde Neddenaverbergen Bitte um Klärung an die Gemeinde Kirchlinteln (als Rechtsnachfolgerin), 19.04.-20.07.1972, Az.: 90/900-31
Enthält: Lt. einem Gerichtsurteil können Art u. Umfang der Straßenreinigung sowie die Übertragung der Reinigungspflicht auf die Anlieger nicht in einer einzigen Satzung geregelt werden, neben dem Erlass einer Satzung über die Straßenreinigung Beschluss einer auf das Gesetz über die öffentliche Sicherheit u. Ordnung gestützten Verordnung zur Regelung der Art u. des Umfanges der Straßenreinigung, Bestätigung obiger Rechtsansicht durch ein weiteres Urteil, mittels der Verordnung Abwälzung der Wegereinigungspflicht, Überarbeitung des Entwurfes der Verordnung, Veröffentlichung im Amtsblatt, 26.03.1968-10.11.1970, Az.: 00/082-021[/05]
Enthält: Zweifel an der Schreibweise des zur Gemeinde Neddenaverbergen gehörenden Ortsteils, entweder Sahlingsloh oder Salingsloh, Stellungnahme des Verdener Amtsgerichts (Grundbuchamtes), des Statistischen Reichsamtes, der Reichspostdirektion u. der Staatl. Kulturfondsverwaltung, Beschluss der Gemeinde, endgültige Entscheidung des Oberpräsidenten, Festlegung der Schreibung Salingsloh, Publikation im Amtsblatt der Regierung, 06.05.-06.12.1941
Enthält: Angaben des Bürgermeisters Diedrich Hogrefe zur Person u. zur ehemaligen Mitgliedschaft in der NSDAP sowie auch Personalfragebogen, 18.05.1945
Enthält: Niederschrift zur Sitzung des Gemeindeausschusses, Wahl des Diedrich Storch zum Beigeordneten, 09.01.-08.03.1946
Enthält: Diedrich Hogrefe bleibt Bürgermeister, Verwaltungsführerin wird Hilde Hogrefe, Einigung über die Summe der Entschädigung des Bürgermeisters, (Niederschrift zur Sitzung des Gemeindeausschusses), 22.01.1946
Enthält: Liste von Beigeordneten u. Gemeinderäten, Widerruf der Liste aufgrund verwandtschaftlicher Verhältnisse, 09.08.1945 sowie ohne Datum
Enthält: Neue Auflistung, Hermann Lühmann als Beigeordneter u. Nennung der Gemeinderäte, 13.08.1945
Enthält: Klage des Storch über angebliche Cliquenwirtschaft des Bürgermeisters Hogrefe, 13.08.1945, infolgedessen Mischung der Aufstellung von Beigeordneten u. Gemeinderäten sowohl des Hogrefe als auch des Storch, 16.08.1945, wiederum neue Anführung eines Beigeordneten u. von Gemeinderäten, 22.08.1945, ebenso, 29.10.1945
Enthält: Erneute Beschwerde des Storch über Hogrefe wegen der Bestimmung der Mitglieder für den Gemeinderat, 26.10.1945
Enthält: Vorschlagsliste der zu wählenden Gemeinderatsmitglieder, undatiert
Enthält: Nachweisung über Ersatzmänner für die Gemeindevertretung, undatiert
Enthält: Auflistung der Gemeinderatsmitglieder, 26.11.1945
Enthält: Übersicht über vorgeschlagene, bestellte u. bisher nicht bestellte Gemeindevertreter, 28.12.1945
Enthält: Ablehnung des Diedrich [Dietrich] Storch als Gemeinderat durch die Militärregierung u. Entscheidung für Heinrich Winkelmann, 03.-08.04.1946
Enthält: Verzeichnis der Gemeinderäte, auch Erwähnung der Gemeindedirektorin Hilde Hogrefe, (Eingang) 08.10.1946
Enthält: Protokoll zur Gemeinderatssitzung, u.a. Erwählung des Hermann Werther zum Bürgermeister u. des Johann Rübke zum Stellvertreter, 07.10.1946
Enthält: Erwähnung des Kassenverwalters Wilhelm Meyer, 17.03.1947
Enthält: Gesuch des Werther um Entlassung als Bürgermeister wegen Arbeitsüberlastung, Erwählung des Wilhelm Dehnbostel, Billigung der Wahl, 25.08.-01.11.1947
Enthält: Beschluss der Trennung der Posten des Bürgermeisters u. des Gemeindedirektors, 01.11.1947
Enthält: Erwähnung des Bürgermeisters Heinrich Bockelmann, der Mitglieder der Gemeindevertretung u. des Kassenführers, 16.01.1949
Enthält: Niederschrift zur Gemeinderatssitzung, u.a. Bestellung von Schöffen u. Geschworenen, Bezahlung der Hand- u. Spanndienste, 14.-30.09.1949
Enthält: Die Kreisverwaltung rügt die Gemeinde wegen Niederschriften, die nicht ordnungsmäßig sind, 14.10.1949
Enthält: Protokolle zu Gemeinderatssitzungen, u.a. Beitritt zur Schwesternstation Armsen, 04.-08.11.1949, Wiederwahl des Bockelmann zum Bürgermeister u. des Werther zum Stellvertreter, 16.12.1949-03.01.1950, dasselbe, 11.-20.12.1951, ebenso, 23.11.-02.12.1953, 01.-08.12.1954, Az.: 0/00/010-02
Enthält: Mitglieder der Gemeindevertretung, Ratsvorsitzender ist Heinrich Badenhoop, 18.11.1956
Enthält: Verzeichnis über den Bürgermeister u. Gemeindedirektor Alfred Ahlden, den Kassenführer u. die Beigeordneten, 05.03.1962, weitere Listen der Gemeinderatsmitglieder, 27.09.1964, 29.09.1968
Enthält: Geschäftsordnung, Lösung der Stelle des Gemeindedirektors, 08.12.1952-10.03.1953, Az.: 0/00/010[-02]
Enthält: Geschäftsordnung für den Verwaltungsausschuss, 17.02.-26.03.1956, Az.: 0/00/010-01
Enthält: Neue Geschäftsordnung für den Rat der Gemeinde, 23.02.-07.03.1966, Az.: 00/082-022/11
Enthält: Schreiben der Kreisverwaltung bzgl. des Amtes des Gemeindedirektors, keine unbedingte Notwendigkeit der Bestellung dessen in Gemeinden mit weniger als 2000 Einwohnern, Angaben zur Person des Gemeindedirektors Georg Niehof, 01.-12.11.1947, dessen Bestätigung im Amt, 08.01.1948, Niehof[f] erwägt Anstellung in einer größeren Gemeinde, 11.12.1951 Tod des Bürgermeisters Bockelmann, 27.-28.04.1956, Az.: 0/00
Enthält: Verpflichtung des Bürgermeisters Ahlden auf gewissenhafte Ausführung seiner Aufgaben, 27.07.1962
Enthält: Bestellung des Bürgermeisters u. Gemeindedirektors Ahlden u. der Beigeordneten, 15.10.1964, 21.10.1968
Enthält: Berufung des Kassenverwalters Wilhelm Meyer ins Ehrenbeamtenverhältnis, 07.03.1966, Az.: 00/023-03/0
Enthält: Umgemeindung von Parzellen aus der Gemeinde Armsen in die Gemeinde Neddenaverbergen, 18.-26.07.1938
Enthält: Absicht der Dorfgemeinschaft Lehringen, 70 Bäume an der Dorfstraße bis zur Grenze Neddenaverbergen zu fällen, Brief des Wegeverbandes Lehringen, Belehrung des Beigeordneten Harms, dass die Unterhaltung u. das Eigentum der Wege der Gemeinde obläge, 28.12.1942-05.01.1943, Az.: 006/-432/0
Enthält: Entnazifizierungsverfahren gegen Dietrich Bösche u. Dr. Heinrich Tietje, 18.03.-27.06.1949
Enthält: Anfrage des Niedersächs. Landessozialamtes über den Kindergarten der ehem. NS Volkswohlfahrt, das Grundstück gehörte bis 1941 der Jüdin Amalie Sara Mautner u. wurde dann zugunsten des Dt. Reiches enteignet, 10.03.-20.04.1950
Enthält: In Bezug auf o.g. Objekt (Erwerb der Ruine des ehem. NSV-Kindergartens) u. wegen Diffamierungen zur Nazizeit Beschwerden des Erich Hensen gegen Bürgermeister Hogrefe, der Landrat sieht keine Veranlassung zum Einschreiten, 17.05.-17.06.1946
Enthält: Erwogene Fällung eines Bestandes von Bäumen an der Friedhofsgrenze, 26.06.1951, Az.: 0/00
Enthält: Sache Harry Niehsner, angebliche Beleidigung dessen durch Frau Dreher von der Gemeindeverwaltung, 02.01.-08.02.1958, Az.: 00/010-60/54
Enthält: Storch lehnt Bürgermeister Badenhoop als Urkundsperson im Ausgleich von Jagdangelegenheiten u. Wildschäden ab u. bezichtigt ihn des Raubes, des Betruges, der Verräterei u. der Bereicherung, im Gegenzug zeigt Badenhoop Storch wegen verleumderischer Beleidigung an, Einstellung des Verfahrens, der Gemeinderat sieht sich nicht bewogen, Badenhoop den Rücktritt nahezu-legen, 20.07.1959-02.02.1960, Az.: 00/010
Enthält: Ersuchen u. gleichzeitig Dienstaufsichtsbeschwerde der Hannoverschen Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft wegen Aufklärung über die Verwendung der Flächen der Landwirtschaft des Wilhelm Meyer, 02.05.-29.08.1966, Az.: 00/082
Enthält: Eine bestimmte Straße in Neddenaverbergen kann von jedermann genutzt werden, Bescheinigung für die Gesamtheit der Beteiligten der Spezialteilung u. Verkoppelung, dass erworbene Flächen der Verbreiterung des Weges dienen, anliegend Landkarte, 11.04.1968, Az.: 00/082-022/90
Enthält: Weitere Bescheinigungen, 07.11.1967, 04.03.1969
Enthält: Sache Dr. Tietje gegen die Gemeinde (Friedhofsangelegenheit, Grenzregelungen, Interessen von Erbgrabbesitzern), 08.11.1971-24.07.1972, Az.: 00/082-22/80
- Reference number
-
90
- Context
-
Rechtsamt / Kommunalamt >> Kommunalaufsicht >> Gemeinde Kirchlinteln
- Holding
-
42 Rechtsamt / Kommunalamt
- Date of creation
-
1938-1972
- Other object pages
- Last update
-
15.05.2025, 8:29 AM CEST
Data provider
Kreisarchiv des Landkreises Verden. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Verzeichnung
Time of origin
- 1938-1972