Aufsatzsammlung
MedienMorde : Krimis intermedial
Lange Zeit wurde die Kriminalerzählung als mehr oder weniger skurrile literarische Sonderform angesehen und von der etablierten literaturwissenschaftlichen Forschung weithin missachtet. Inzwischen hat sie sich nicht nur als postavantgardistisches Erfolgsgenre in der Literatur durchgesetzt, sondern beherrscht auch in vielerlei Variationen und Adaptionen unseren alltäglichen Medienkonsum. Eben dies drückt ja auch das umgangssprachliche Allerweltswort >Krimi< ganz treffend aus. Systematische Forschung zu solchen Krimis in den audiovisuellen Unterhaltungsmedien ist aber immer noch die Ausnahme. Dieser Band macht einen Anfang, indem er Überblicke und exemplarische Analysen zum Kriminalfilm, zu Fernseh-Krimiserien, zum Krimihörspiel, zu Krimi-Videospielen, aber auch zur Thematisierung der Medien im literarischen Krimi vorlegt. Seine Beiträge sind aus einem interdisziplinären Gespräch zwischen >Krimifans< aus Literaturwissenschaft, Erzählforschung, Film- und Fernsehwissenschaft und Medienpädagogik, aber auch aus Soziologie, Kulturgeographie und Informatik hervorgegangen.
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- ISBN
-
9783770540341
3770540344
- Maße
-
22 cm
- Umfang
-
270 S.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Ill.
- Klassifikation
-
Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft
Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk
- Schlagwort
-
Kriminalliteratur
Massenmedien
Kriminalfilm
Intermedialität
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Paderborn, München
- (wer)
-
Fink
- (wann)
-
2005
- Beteiligte Personen und Organisationen
- Inhaltsverzeichnis
- Rechteinformation
-
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
11.06.2025, 14:20 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Aufsatzsammlung
Beteiligte
- Vogt, Jochen
- Fink
Entstanden
- 2005