Artikel

Internationale Risikoteilung und finanzielle Integration in der Europäischen Währungsunion

Die politische und wirtschaftliche Integration Europas, besonders auch die gemeinsame Währung, haben die Verflechtung der Finanzmärkte wesentlich vorangetrieben. Mit der zunehmenden Diversifizierung von Beteiligungskapital wurde die internationale Konsumglättung gefördert. Dies lässt sich aus dem Einfluss des Home-Bias auf die Transmission von nationalen Schocks des Bruttoinlandsprodukts (BIP) auf den Inlandskonsum ablesen. Insbesondere die aus Aktienbesitz erzielbaren Renditen lassen sich durch eine internationale Ausrichtung des Portfolios glätten, während dieser Aspekt bei Schuldverschreibungen weniger ins Gewicht fällt. Auch in der aktuellen Finanzkrise wurden divergierende Entwicklungen der nationalen Wertschöpfung durch internationale Risikoteilung teilweise ausgeglichen. Zugleich wurde jedoch die wechselseitige Abhängigkeit der EU-Länder offenkundig und mit ihr die Notwendigkeit einer effektiven europäischen Finanzaufsicht.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Journal: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung ; ISSN: 1861-1559 ; Volume: 79 ; Year: 2010 ; Issue: 4 ; Pages: 75-84 ; Berlin: Duncker & Humblot

Klassifikation
Wirtschaft
Financial Aspects of Economic Integration
International Policy Coordination and Transmission
International Business Cycles
Thema
Financial integration
consumption smoothing
monetary union
financial crisis

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Jochem, Axel
Reitz, Stefan
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Duncker & Humblot
(wo)
Berlin
(wann)
2010

DOI
doi:10.3790/vjh.79.4.75
Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:44 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Artikel

Beteiligte

  • Jochem, Axel
  • Reitz, Stefan
  • Duncker & Humblot

Entstanden

  • 2010

Ähnliche Objekte (12)