Archivale

Israelitisches Hospital Worms: Rechnungswesen, Personal, Baukosten

Enthält: Personal bzw. Zusammensetzung der Verwaltungskommission des Hospitals (Altersheim) 1850-1921, 1936, u.a. Mitteilungen über Wahl von Mitgliedern der Verwaltung
Herstellung der Arbeiten im isr. Hospital, 1856-57; Fonds für Errichtung eines isr. Spitals
Rechnungswesen 1870 bis 1915
Anstellung eines Rechners 1858, 1889, 1900, 1920, 1933 (und deren kreisamtliche Bestätigungen)
Rechnungsbücher 1921-1922; Revisionen der Rechnungen für die Rechnungsjahre 1899-1920
Versteigerung der Bau- bzw. Herstellungsarbeiten am Hospital 1858 (Umbau der Klause, Schriftverkehr, Finanzen, Besichtigungsakt, Verdienstzettel und Baurechnungen einzelner Gewerke, Handbuch zur Wirtschaftsrechnung 1858), Anstellung von Personal (Hospitaldiener, Krankenwärter (mit Instruktion zur Versehung ihrer Tätigkeit), Hospitalarzt u.a.)
Rechenschaftsbericht des isr. Krankenhauses Mai 1859 (betr. Arbeiten am Hospital für 1858, Unterschriften: Marcus Edinger, Daniel Guggenheim, Ludwig Melas, Alexander Mayer); Anschaffung eines Krankenwagens 1858-1865, 1882
Gebäude: Ausbaumaßnahmen 1906; Ersuchen um Baugenehmigung 1893, v.a.: Errichtung des Hospitals 1853-1859 mit div. Schriftverkehr, Voranschlägen zu den nötigen Reparaturen u. Umbauten; Namensverzeichnis freiwilliger Beiträge zum Hospital, 1858

Darin: [Inhalt: Zwei Kostenvoranschläge für die Renovierung der Klaus-Synagoge und Errichtung eines Hospitals. Die Arbeiten wurden nicht unbedingt durchgeführt. Wahrscheinlich der Kostenvoranschlag Nr. II diente als tatsächliche Grundlage für die Renovierung. Die Liste gibt aber Auskunft über den vorhandenen Bestand im Jahr 1855. Es wurden nur die für den Keller relevante Abschnitte der Quellen transkribiert.]
[Deckblatt]
Überschlag
[Seite 1]
Überschlag der nöthigen Baureparaturarbeiten an dem alten Synagogengebäude, zur Errichtung eines Hospitals für die Israelitische Religions Gemeide zu Worms
[Tabelle: Beschreibung/Betrag in Fl/Betrag in dr/ Betrag in Fl/Betrag in dr]
Am ItenStockwerk
A, Mauerarbeit
An der linken Seite der vorderen Fassade eine Thür zu brechen
das alte Stiegenhaus abzubrechen, die schadhafte Theile zu verputzen und die ergebende Stein und Klafter zu setzen
Ein Thürgestell an die neue Thür mit Sockelstein einzusetzen von 12" Höhe und 5" im Lichtenbreite und 9 auf 10" sark á 18 Fu per Fuß=34l. Fuß
Eine Steinerne Treppentritte von 6" lang und 15" breit.
B, Zimmerarbeit
Eine Stiege von forlen Holz von 5" breit und 14" Höhe, die Wangen 3 ½" dick und 12" breit, und an der einen Seite mit alten Bord zu verschlagen.
Einen Pfosten unter den Durchzug zu stellen welche 14" lang 8" auf 8" stark ist
das alte Stiegenhaus abzubrechen
C, Schreinerarbeit
Eine neue Hausthür von 2" fortere Deil 10" Hoch und 5" breit
Die Lichter mit Kämpfer und Oberlicht.
(…)
[Deckblatt]
Voranschlag No I
über die Kosten, welche bei Einrichtung eines Hospitals in der sogenannten Klaus für die israelitische Gemeinde zu Worms entstehen.
[Seite 1]
[Tabelle:
Num. der Ansätze/Beschreibung der Arbeiten/Dimensionen/Preiseinheit/Geldbetrag/Anmerkungen]
A. Mauerarbeit
a, Erdarbeit
1./ Die beiden Kellerräume und Vorplatz auszugraben.
Der Keller unter der Synagoge welche sich tiefer legt = Länge: 28,00 Fuß, Breite: 20,5 Fuß, Höhe: 4,8 Fuß.
Die Fundamente, welche tiefer gelegen als der Kellerboden, zusammen = Länge: 148,8 Fuß, Breite: 3,5 Fuß, Höhe: 2,00 Fuß
Sämtliche Fundamente der Quer- und Längenmauern und der Abtrittsgrube = Länge: 133,5 Fuß, Breite: 7 Fuß. Höhe: 9,0 Fuß
(…)
b, Fundamentmauerwerk bis zur Fußbodenhöhe des ersten Stocks
2./ das Wiederlager wo sich die Grundpfeilern befinden wird mit einer vergleichenden Stärke aufgeführt, was bei der wirklichen Ausführung näher angegeben und hier berechnet wird.
Das Wiederlager gegen der Synagoge = Länge: 24,6 Fuß, Breite: 1,5 Fuß, Höhe: 5 Fuß.
Das doppelte Wiederlager im Mittel der beiden Kellern, Iter Satz = Länge: 24,6 Fuß, Breite: 3,5 Fuß, Höhe: 2,00 Fuß.
IIten Satz = Länge: 24,6 Fuß, Breite: 3,0 Fuß, Höhe: 11,0 Fuß.
IIIten Satz = Länge: 24,6 Fuß, Breite: 2,0 Fuß, Höhe: 4,5 Fuß.
[Seite 2]
ferner A, Mauerarbeiten
2./ Die beiden Wiederlager des Vorplatzes in Kellereingang (…)
die Mauer bei der Kellertreppen (…)
Fundamente der Quer und Längenmauer (…)
3./ Kellergewölbe von Bruchsteinen
die beiden Keller zusammen = Länge: 49,2 Fuß, Breite: 1,5 Fuß, Höhe: 25,0 Fuß
4./ Gewölbe von Backsteinen
Vorkeller = Länge: 26,5 Fuß, Breite: 1,0 Fuß, Höhe: 10 Fuß
Die Abtrittgrube = Länge: 7,5 Fuß, Breite: 1,0 Fuß, Höhe: 10,0 Fuß
Aufmauern der Scheidenwände des Iten Stocks
(…)
5./ Vier Kellerfensterwalmen zu zuwölben mit Stellung der Einschalung = 4 Stuck
6./ Für die Vergütung der Kellerbogenrüstungen nach ueberstehender Bemerkung.
[Seite 3]
Versetzen der Treppentritte
(…)
10 Treppentritte in den Kellervorplatz, jeder = 5,0 Fl = 50,0 Fl
4 desgleichen in dem hinteren Keller, jeder = 5,0 Fl = 20,0 Fl
11./ Belag des Vorplatzes im ersten Stock mit geschlieffenen 3" dicken Sandsteinplatten mit Zubegriff des Planierens = Länge: 26,5 Fuß, Breite: 9,5 Fuß
Dasselbe der Hausgang dergleichen = Länge: 43,0 Fuß, Breite: 4,6 Fuß
Die Küche dasselbst = Länge: 15,5 Fuß, Breite: 9,5 Fuß
[Seite 4]
(…)
11./ Die Küche zur Rabbineres Wohnung, im 2ten Stock
Die Hospitalküche im derselben Stockwerk
12./ Den Vorplatz bei dem Eingang des Rabbiners im Iten Stock mit 4" dicken Garirten Sandsteinplatten in Speis zu legen
(…)
13./ Belag der Kellerräume und Abtrittgruben mit Backsteinen, die zwei Keller zusammen = Länge: 49,2 Fuß, Breite: 16,2 Fuß
der Vorkeller daselbst = Länge: 26,5 Fuß, Breite: 7,5 Fuß.
Die Abtrittgruben = Länge: 7,5 Fuß, Breite: 6,7 Fuß
14./ Drei Feuerherde zu setzen (…)
15./ drei Waßersteine zu setzen (…)
16./ Achtzehn Öfen zu setzen und zu schwärzen (…)
[Seite 7]
ferner A, Mauerarbeiten
25./ Ir Stock, durch den Abbruch der hohen vorliegenden Treppen, so wie das versetzen des Fenster und Thüren, glatt nach Senkel und Richtscheid zu verputzen (…)
[Seite 9]
ferner B, Steinhauerarbeit
(…)
4./ Treppentritte, die vorliegenden Treppen bei dem Eingang des H. Rabbiners zusammen
2. Tritte bei der Stiege des Iten Stocks, jeder = Länge: 4,5 Fuß, Breite: 1,3 Fuß, Höhe: 0,8 Fuß
Die Kellertreppe 10 Tritte, jeder = Länge: ,05 Fuß, Breite: 1,0 Fuß, Höhe: 0,9 Fuß
4 desgleichen in den Hinteren Keller, jeder = Länge: ,05 Fuß, Breite: 1,2 Fuß, Höhe: 0,9 Fuß.
[Seite 11]
C, Zimmerarbeit
1./ Sämtliche Holzwerk bei der hohen vorliegenden Treppen solied abzubrechen und an einen noch näher zu bezeichnenden Platz zu bringen.
[Seite 12]
ferner, Zimmerarbeit
Ir Stock
5 Schwellen zu den Thüren
16. Thürpfosten
2 d= zur Weiber=Synagoge
2 d= in der Küchen u. Magdkamer
9. Thürriegel
1. d=
1 d=
2 Eckpfosten
Holzwerk bei den Treppchen der Weiber=Synagoge
Pfosten daselbst
1 Durchzug in 2, Stücken
7 Balken
[Deckblatt]
Civilbau
Proinz Rheinhessen, Baubezirk Worms
Fond für israelitisches Gemeindebauwesen zu Worms
Rechnungsjahr 1855
Voranschlag No II
über die Kosten, welche bei Einrichtung eines Hospitals in der sogenannten Klaus für die israelitische Gemeinde zu Worms entstehen: Insbesondere die Fundamentierung der Scheidewände im Iten Stock, Kellergewölbe, Aufführen sämtlicher Schornsteine, die Herstellung des Fachwerks, so wie den Abbruch der alten Schornsteinen, Fuß-u-Plattenböden p.p. und Aufstellen der Hauptstiege durch sämtliche Stockwerke nach dem Voranschlag No I und den vorliegenden Bauplänen.
[Seite 1]
[Tabelle:
Num. der Ansätze/Beschreibung der Arbeiten/Preis Einheit/Geldbetrag/Anmerkungen]
A, Mauerarbeiten
1. Nach dem Voranschlag Nr. I beträgt der Abbruch und Einsetzen der Fenster u. Thürgestelle unter Ird. No. pos. 18, 19, 20 u. 21 = 144, 30
Da jedoch der 3te Stock von Holz stehen bleibt, so beträgt das Ganze = 132,
Anmerkung: alle Bemerkungen des Voranschlags Nr. I bleiben unverändert und sind her beizubehalten.
2. die Erdarbeit im Voranschlag Nr. I enthält unter Art. Nr. 1 22, 352 Kubik
Klafter zu 3 Fl. per K.K. = 67,03
Es sollen jetzt zwei Keller nach der rechten Seite mehr angelegt werden, so enthält diese Arbeit = 26, 000 K. K. = 78,00
Fundamentmauerwerk bis zur Fußbodenhöhe des ersten Stocks
3. die Wiederlagermauer und Fundamente enthalten im Voranschlag Nr. I Seite 2 unter Ord. No. 2. 9,382 K.K. zu 12 Fl. die K.K. Arbeitshöhe = 112,35
Da nun zwei Keller mehr angelegt werden, so enthalten dieselbe indem die selben dicker werden 10 K.K. á 12 Fl. = 120,00
4. Die vier Kellergewölbe von Bruchstein enthalten zusammen 2,690 K.K. á 15 Fl = 40,21
5. Backsteinmauerwerk
den Vorkeller und die Abtrittgrube zu wölben
zu übertragen = 370,21
[Seite 2]
ferner A, Mauerarbeiten
Uebertrag = 370,21
5. das Aufmauern der Scheidwänden im Iten Stock, 10 Zoll dick enthalten zus. = 2 536
daselbst bei den Abtritten = 28,00
(…)
6. 9. Kellerfensterwalmen zu zuwölben mit Stellung der Einschalung = 9 St.
7. Für die Vergütung der Kellerbogenrüstungen
8. drei Küchenschornsteine mit liegenden Backsteinen bis über die Forst zu führen, die Deckplatten von Schornsteinen darauf zu legen und zu versätzen, zusammen = 150 fl.
9. desgleichen 6. russische Schornsteine aufzuführen zusammen = 331,50 fl.
(…)
[Seite 3]
11. (…) 10. Treppentritte in den Kellervorplatz, jeder 5,0 Fl = 50,= Fl
4. desgleichen in den hinteren Keller, jeder 5,00 Fl. = 200 Fl
Materiallieferung
1. Gute lagerhafte Mauersteine aus den Sandsteinbrüchen am Neikar. 12 CK = 28,00 Fl = 336,00 Fl
2. Furlohn bis zur Baustelle = 6,00 Fl. = 72,00
3. Steinsetzerlohn = 0,48 = 9,36
4. Gut ausgebrannte Backsteine (6. Stück auf den Küb. Fuß gerechnet) auf die Baustelle zu liefern = 41,00 Fl. = 492,00
5. Gut ausgebrannten Kalk desgleichen = 130 Bt. = 156,00
6. Mauersand aus dem Rhein auf die Baustelle zu liefern = 5,5 K.K. 10 Fl = 50,00
Summe der Materiallieferung = 1115,36
[Seite 4]
B, Steinhauerarbeit
1. I. Stockwerk 9. Kellerfenstergestelle mit Verputzleisten, 6/7" stark, jedes im Lichten = Breit: 4,0 Fuß; Hoch: 0,7 Fuß
13. Fenstergestelle nach näherer Angaben, die Bänke bekommen 3. Zoll Vorsprung und müssen mit Wassernasen versehen sein, jedes im Lichten = Breit: 4,0 Fuß, Hoch: 7,0 Fuß.
Ein Thürgestell zum Haupteingang nach näherer Angabe, im Lichten = Breit: 5, 00 Fuß, Hoch: 12,00 Fuß
Ein desgleichen zum unteren Eingang in Lichten = Breit: 4,00 Fuß, Hoch: 10,5 Fuß.
(…)
[Seite 5]
ferner B, Steinhauerarbeit
3. Zwei Kellerthürgestelle sind vorhanden, müssen aber vom Steinhauer hergerichtet werden
Anmerkungen: alle Bemerkungen des Vorschlags Nr. I bleiben unverändert und werden beibehalten.
4. zwei neue desgleichen 8/9 stark, jeden im Lichte = breit: 4,00 Fuß, Hoch: 7,5 Fuß.
Die Vorliegenden Treppen bei dem hinteren Eingang zusammen = Lang: 17,6 Fuß, Breit: 1,3 Fuß, Hoch: 0,7 Fuß
2. Tritte bei der Stiege des 3ten Stocks, jeder = Lang: 4,5 Fuß, Breit: 1,3 Fuß, Hoch: 0,8 Fuß
Die Kellertreppe 10 Tritte, jeder = Lang: 5,0 Fuß, Breit: 1,0 Fuß, Hoch: 0,9 Fuß.
Desgleichen in den hinteren Keller, jeder = Lang: 5,0 Fuß, Breit: 1,2 Fuß, Hoch: 0,9 Fuß.
(…)
[Seite 6]
C, Zimmerarbeit
(…)
Iten Stock, 5 Schwellen zu den Thüren
16. Thürpfosten,
2. d= zur Weiber=Synagoge
2. d=zur Küche u. Magdkammer
9. Thürriegel zusammen
2. Eckpfosten
Holzwerk bei dem Treppchen der Weiber=Synagoge
2. Pfosten daselbst
1. Durchzug in 2. Stücken.
[Seite 10]
ferner F. Schlossarbeiten
4. 9 Kellerfensterläden von Eisenblech mit gehörigen Beschlägen nach näherer Angabe zu fertigen = á 2,00 Fl = 18,00 Fl.
Anmerkung: alle Bemerkungen des Voranschlags Nr. I bleiben unverändert und werden beibehalten.
(…)
[Seite 11]
Wiederholung
a. Mauerarbeit - 637,56 Fl
Materiallieferung - 1115,36 Fl
B. Steinhauerarbeit - 227,18 Fl
C. Zimmerarbeit - 379,19 Fl
D. Dachdeckerarbeit - 52,00 Fl
E. Schreinerarbeit - 31,42 Fl
F. Schlosserarbeit - 225,48 Fl.
2 669,39 Fl.
Für unvorhergesehene Fälle 10 % - 266,54
Summe des Voranschlags - 2 936,33
Worms, den 18ten Juli 1855
Weyder
[Brief
Datum: 16. Februar 1858
Adressat: Kreisamt Worms
Absender: Hospitalverwaltung der jüdischen Gemeinde Worms]
[Die Synagoge Klause befindet sich in einem hohen verdorbenen baufälligen Zustand.
Die Reparatur kostet genau so viel wie einen Neubau]
Beschluss:
Fassaden und Umfassungsmauer vollständig herzustellen
Die Herrichtung des Innenbaus auf den ersten Bedach zu beschränken und im keinen Fall vorläufig mehr als den ersten und zweiten Stock aufzubauen, dagegen dritten unausgebaut bis schicklicher Zeit belassen.
[Unterzeichnet: Ferd. Eberstadt]
[Als Anhang waren in diesem Schreiben auch Baupläne von Stadtbaumeister Dieffenbach beinhaltet, 2018 nicht mehr vorhanden.]

Reference number
Stadtarchiv Worms, 030, 122
Former reference number
93

Context
030 - Hessisches Kreisamt Worms >> XVI. Armen- und Wohltätigkeitspflege >> XVI.02. Armen- und Wohltätigkeitsanstalten >> XVI.02.a. Hospitäler
Holding
030 - Hessisches Kreisamt Worms

Date of creation
1850 - 1922, 1933

Other object pages
Last update
15.12.2023, 3:52 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Worms. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 1850 - 1922, 1933

Other Objects (12)