Münze
Traianus: Restitution
Vorderseite: DOSSEN - Kopf des Iupiter mit Lorbeerkranz nach r.
Rückseite: IMP CAES TRAIAN AVG GER DAC P P REST // L RVBRI. Imperator Caesar Traianus Augustus Germanicus Dacicus Pater Patriae Restituit - Viergespann (Triumphalquadriga) nach r., Wagenaufbau bekrönt von Victoria, Seitenpaneel mit Adler verziert.
Münzstand: Antike Herrscherprägung
Erläuterung: Diese Münze ist eine abgewandelte Nachprägung (sog. Restitutionsmünze) aus der Zeit des Traianus einer Münze des L. Rubrius Dossenus vom Jahre 87 v. Chr. (Crawford Nr. 348,1).
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Antike
Unterabteilung: Römische Kaiserzeit
- Inventarnummer
-
18207122
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 20 mm, Gewicht: 3.15 g, Stempelstellung: 6 h
- Material/Technik
-
Silber; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: H. Komnick, Die Restitutionsmünzen der frühen Kaiserzeit (2001) 115. 240 Nr. V 12,1 Taf. 24 (dieses Stück); H. Dressel, ZfN 21, 1898, 239 (dieses Stück); RIC II Nr. 777.
Standardzitierwerk: RIC II Traianus [0777]
Präsentation im Fachportal - eindeutig (Vorder- und Rückseite): Online Coins of the Roman Empire (OCRE)
- Klassifikation
-
Denar (ANT) (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
- Bezug (was)
-
Antike
Götter
Italien
Münzstand: Antike Herrscher
Römische Kaiserzeit, 1. Jh. v. Chr.-3. Jh.
Silber
- Ereignis
-
Auftrag
- (wer)
-
Traianus (53-117 n. Chr.) (Autorität)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Traianus (53-117 n. Chr.) (Autorität)
- (wo)
-
Italien
Italia
Rom
- (wann)
-
112-114 n. Chr.
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1896
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1896/542
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:12 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Beteiligte
- Traianus (53-117 n. Chr.) (Autorität)
Entstanden
- 112-114 n. Chr.
- 1896