Münze

Traianus: Restitution

Vorderseite: CΛESΛR III - VIR R P C. Caesar Triumvir rei publicae constituendae - Kopf des C. Iulius Caesar (Octavianus) nach r.
Rückseite: IMP CΛES TRΛIAN ΛVG GER DΛC P P REST. Imperator Caesar Traianus Augustus Germanicus Dacicus Pater Patriae Restituit - Amtsstuhl eines Magistrats (sella curulis), darauf ein Kranz.
Münzstand: Antike Herrscherprägung
Erläuterung: Diese Münze ist eine abgewandelte Nachprägung (sog. Restitutionsmünze) aus der Zeit des Traianus einer Münze des C. Iulius Caesar (Octavianus) vom Jahre 42 v. Chr. (Crawford Nr. 497,2 d). - Die Zeile CAESAR DIC PER auf der Rs. ist bei diesem Exemplar nicht lesbar.

Fotograf*in: Reinhard Saczewski

Public Domain Mark 1.0 Universell

1
/
1

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Antike
Unterabteilung: Römische Kaiserzeit
Inventarnummer
18207145
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 19 mm, Gewicht: 3.37 g, Stempelstellung: 7 h
Material/Technik
Silber; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: H. Komnick, Die Restitutionsmünzen der frühen Kaiserzeit (2001) 123. 245 Nr. 45,1 Taf. 25 (dieses Stück); Friedländer - von Sallet Nr. 1124; RIC II Nr. 807.
Standardzitierwerk: RIC II Traianus [0807]
Präsentation im Fachportal - eindeutig (Vorder- und Rückseite): Online Coins of the Roman Empire (OCRE)

Klassifikation
Denar (ANT) (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
Bezug (was)
Antike
Gegenstände
Italien
Münzstand: Antike Herrscher
Porträts
Römische Kaiserzeit, 1. Jh. v. Chr.-3. Jh.
Silber
Bezug (wer)

Periode/Stil
Römische Kaiserzeit
Ereignis
Auftrag
(wer)
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Italien
Italia
Rom
(wann)
112-114 n. Chr.
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: Ohne Nummer

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Entstanden

  • 112-114 n. Chr.

Ähnliche Objekte (12)