Tektonik
2.6.1.9. Bergamt Duisburg
1. Entstehung: 1907 Bergrevier Duisburg, 1943 Bergamt Duisburg. 2. Schließung: 1965 aufgelöst - Nachfolgebehörden Bergämter Moers, Dinslaken und Essen. 3. Zuständigkeiten: Gebiet: Regierungsbezirk Düsseldorf: Kreise Moers, Duisburg-Hamborn, Dinslaken und Mülheim (alle teilweise) (Stand 1932); Regierungsbezirk Düsseldorf: aus dem kreisfreien Städten Duisburg, Krefeld, Mülheim und Oberhausen sowie aus den Landkreisen Dinslaken und Moers die Teile, die von den Steinkohlenbergwerken Rhein I, Rhein 5b, Friedrich Thyssen, Baerl, Beeckerwerth, Neumühl, Concordia, Roland (nördliches Pachtfeld), Ludwig I (nördliches Pachtfeld), Westende, Alstadten, Speldorf, Diergardt II, Konsolidierte Medio Rhein, Neu Duisburg, dem für Steinkohle bergfreien Gebiet südlich der letztgenannten fünf Steinkohlenbergwerke, den Steinkohlenbergwerken Diergardt, Diergardt-Erweiterung, Wilhemine-Mevissen, Fritz, Tellus I und Heinrich Schlattmann überdeckt werden (Stand 1964). 4. Organisationsstruktur: -. 5. Amtssitz: Duisburg (1932), Duisburg - Königstr. 67/69 (1964). 6. Leitung: Erster Bergrat Langebeckmann (1932). Oberbergrat Hans-Joachim Möller (1964).
- Kontext
-
Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland (Archivtektonik) >> 2. Verwaltungsbehörden Regierungsbezirke Düsseldorf und Köln >> 2.6. Bergverwaltung >> 2.6.1. Bergämter
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
23.06.2025, 08:11 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.