Archivale

Einheitliche Bezeichnung der Dienststellen der Geheimen Staatspolizei im Reiche.

Adressat: Preuß. Geheimes Staatspolizeiamt in Berlin, Polit. Pol. der außerpreuß. Länder, nachrichtlich an den Preuß. Min. Präs. als Chef der Preuß. Geh., Landesreg. außer Preußen, Hauptamt Orpo, Preuß. Landeskripoamt in Berlin, die Preuß. Ober- und Regierungspräsidenten


Die Polit. Pol. der Deutschen Länder führen ab 01.10.1936 die Bezeichnung "Geheime Staatspolizei", die Landeszentralbehörden der Geheimen Staatspolizei die Bezeichnung: in Preußen "Geheimes Staatspolizeiamt"; in den übrigen Ländern "Staatspolizeileitstelle" oder Staatspolizeistelle. Die Bezeichnung "Staatspolizeistelle" führen weiter die im Preuß. Gesetz über die Geheime Staatspolizei vom 10.02.1936 aufgeführten preuß. Staatspolizeistellen und die.

Reference number
International Tracing Service, 0.4, 074/0362a
Former reference number
former reference number: Allgemeines 76
former reference number: I197, Folio 202-205
former reference number: Aktenzeichen des Absenders: S-V 1 34/36

Formal description
Art: Fotokopie einer Abschrift

Context
Kartei der „Sachdokumente“ der Sammlungsgruppe Inhaftierung und Verfolgung >> chronologisches Verzeichnis >> 1936
Holding
DE ITS 0.4 Kartei der „Sachdokumente“ der Sammlungsgruppe Inhaftierung und Verfolgung

Provenance
Reichsführer-SS, Auszug aus dem Ministerialblatt des Ru-Pr MdJ, Nr. 44, Berlin
Former provenance
Abgebende Stelle: Bundesarchiv
Date of creation
28.08.1936 - 14.10.1936

Other object pages
Last update
09.05.2023, 10:49 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Arolsen Archives – International Center on Nazi Persecution. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Associated

  • Reichsführer-SS, Auszug aus dem Ministerialblatt des Ru-Pr MdJ, Nr. 44, Berlin
  • Abgebende Stelle: Bundesarchiv

Time of origin

  • 28.08.1936 - 14.10.1936

Other Objects (12)